In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Zakaria Tamer und seinen Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft befassen. Im Laufe der Geschichte hat Zakaria Tamer eine grundlegende Rolle im Leben der Menschen gespielt und alles beeinflusst, von ihren täglichen Entscheidungen bis hin zu ihrer Sicht auf die Welt. Durch eine detaillierte Analyse werden wir die Ursprünge von Zakaria Tamer, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine Relevanz im aktuellen Kontext untersuchen. Ebenso werden wir die verschiedenen Ansätze und Perspektiven zu Zakaria Tamer untersuchen, um seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft besser zu verstehen. Ziel dieses Artikels ist es, eine vollständige und aktualisierte Vision von Zakaria Tamer zu vermitteln, mit dem Ziel, einen Beitrag zur Debatte und Reflexion über dieses heute sehr relevante Thema zu leisten.
Zakaria Tamer (arabisch زكريا تامر; * 2. Januar 1931 in Damaskus), auch bekannt unter der Schreibweise Sakarija Tamer, ist ein syrischer Schriftsteller und Kulturjournalist. Er zählt zu den Altmeistern der arabischen Kurzgeschichte und gilt als einer der bekanntesten Vertreter der syrischen Literatur.
Mit dreizehn Jahren musste Tamer vorzeitig die Schule verlassen und arbeitete zunächst als Schmied, um seiner Familie zu helfen. Dennoch setzte er seine Ausbildung nachts fort und las arabische und ausländische Autoren.
Seine ersten Kurzgeschichten wurden Ende der 1950er Jahre in Zeitungen veröffentlicht. Sein Talent erregte die Aufmerksamkeit des syrischen Dichters Yusuf al-Khal, Herausgeber der Zeitschrift Shi’r, der 1960 beschloss, Zakarias erste Sammlung Saheel al-Jawad al-Abyad (Das Wiehern des weißen Pferdes) zu veröffentlichen. Seitdem zählt Tamer in der arabischen Öffentlichkeit zu den bekanntesten Prosaautoren. In seinem Werk stellt er Figuren der arabischen literarischen Tradition in neue Zusammenhänge und spielt dabei auch auf die Gegenwart seiner Leser an. Nach langjähriger Tätigkeit als Angestellter im syrischen Kulturministerium und beim staatlichen Fernsehen übersiedelte er 1981 nach Großbritannien, wo er auch als Kulturjournalist für arabische Zeitungen und Zeitschriften tätig war.[1][2]
Tamers Geschichten sind oft volksmärchenhaft und zeichnen sich durch ihre scheinbare Einfachheit und gleichzeitig die Vielschichtigkeit ihrer zahlreichen Bezüge aus. Sie haben oft eine satirische Aussage und stellen eine surrealistische Protestform gegen politische oder soziale Unterdrückung und Ausbeutung dar. Die meisten seiner Geschichten behandeln die Unmenschlichkeit der Menschen gegeneinander, die Unterdrückung der Armen durch die Reichen und der Schwachen durch die Starken. Dabei spiegeln sie die politischen und sozialen Probleme in Syrien und der arabischen Welt wider.
Tamer veröffentlichte elf Sammlungen von Kurzgeschichten, zwei Sammlungen satirischer Artikel und zahlreiche Kinderbücher. Seine Werke wurden in mehrere Sprachen übersetzt, darunter zwei Sammlungen auf Englisch: Tigers on the Tenth Day (übersetzt von Denys Johnson-Davies, 1985) und Breaking Knees (Juni 2008). Für seine Werke wurde er mit mehreren Literaturpreisen ausgezeichnet.[2]
Auf Deutsch erschienen die Sammlungen mit Erzählungen Frühling in der Asche sowie Die Hinrichtung des Todes.[3]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tamer, Zakaria |
ALTERNATIVNAMEN | Tāmir, Zakarīyā; Tamer, Sakarija |
KURZBESCHREIBUNG | syrischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 2. Januar 1931 |
GEBURTSORT | Damaskus |