Der folgende Artikel untersucht die Auswirkungen von Zellendorf auf die heutige Gesellschaft. Zellendorf war im Laufe der Jahre ein Thema von Interesse und Debatten und führte zu widersprüchlichen Meinungen unter Experten und der breiten Öffentlichkeit. Diese Figur/Person/dieses Thema hat unauslöschliche Spuren in der Populärkultur, Politik, Wirtschaft und vielen anderen Aspekten der modernen Gesellschaft hinterlassen. Durch eine detaillierte Analyse werden wir versuchen, den Einfluss von Zellendorf in verschiedenen Bereichen zu beleuchten und seine Relevanz im aktuellen Kontext zu untersuchen. Es werden verschiedene Perspektiven thematisiert und Argumente vorgetragen, die zum Nachdenken und zur Debatte über dieses Thema einladen.
Zellendorf Gemeinde Niedergörsdorf
| |
---|---|
Koordinaten: | 51° 54′ N, 13° 4′ O |
Postleitzahl: | 14913 |
Vorwahl: | 033742 |
![]() Ortsansicht
|
Zellendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Niedergörsdorf im Landkreis Teltow-Fläming im Land Brandenburg.
Zellendorf liegt am Rand des Fläming, einem Höhenzug in Brandenburg, 11 km südlich von Jüterbog und 25 km nordöstlich von Lutherstadt Wittenberg. Nördlich befindet sich mit Langenlipsdorf ein weiterer Ortsteil der Gemeinde, gefolgt von Körbitz, einem Ortsteil der Gemeinde Niederer Fläming im Osten, Linda, einem Ortsteil der Stadt Jessen (Elster) (im Land Sachsen-Anhalt) im Süden sowie Mügel, im Südwesten (ebenfalls zu Jessen). Westlich liegt die Glücksburger Heide, ein ausgedehntes Waldgebiet, das ebenfalls schon in Sachsen-Anhalt liegt. Südlich schließt sich die Zellendorfer Heide an.
Zum ersten Mal wird Zellendorf im Jahre 1217 als Czedelndorph erwähnt. Hiltrud und Carsten Preuß vermuten, dass der Name auf eine slawische Siedlung hinweist. Es gehörte zu dieser Zeit zum Amt Seyda und gelangte im Jahre 1501 zum Amt Wittenberg. Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Dorf annähernd wüst; hinzu kam 1635 die Pest. Ab 1816 gehörte es zur Provinz Sachsen, Kreis Schweinitz. Von 1826 bis 1829 war der Ort von einer Heuschreckenplage befallen; 1839 kam es zu einem Großbrand. Im Jahre 1952 kam Zellendorf zum Kreis Jüterbog. Ab 1992 war Zellendorf Teil des Amtes Niedergörsdorf, seit 1998 ist es ein Ortsteil von Niedergörsdorf.
Das Dorf liegt an der Bahnstrecke Jüterbog–Röderau. Der 1995 aufgelassene Haltepunkt wurde im Dezember 2013 in veränderter Lage wieder in Betrieb genommen. Nordwestlich der Bahnstrecke befindet sich der Flugplatz Oehna.