In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Zentralverband der Glasarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands befassen und seine Ursprünge, seine heutige Relevanz und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen analysieren. Seit seinem Erscheinen hat Zentralverband der Glasarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands großes Interesse geweckt und war Gegenstand zahlreicher Debatten und Studien. Im Laufe der Jahre hat sich Zentralverband der Glasarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands weiterentwickelt und an die Veränderungen der modernen Welt angepasst und neue Dimensionen und Bedeutungen erhalten. In diesem Artikel werden wir uns mit den wichtigsten Aspekten von Zentralverband der Glasarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands befassen und eine vollständige und aktualisierte Vision bieten, die es dem Leser ermöglicht, dieses Phänomen und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft gründlich zu verstehen.
Zentralverband der Glasarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands | |
---|---|
Gründung | August 1890 in Bergedorf |
Nachfolger | Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands |
Auflösung | 1926 |
Zweck | Gewerkschaft |
Der Zentralverband der Glasarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands wurde 1890 als Verband der Glasarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands gegründet. Er war eine freie Gewerkschaft und organisierte Arbeitnehmer in der Glasindustrie im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik.
Die Gewerkschaft wurde im August 1890 in Bergedorf bei Hamburg als Verband der Glasarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands gegründet und 1907 in Zentralverband der Glasarbeiter und -arbeiterinnen Deutschlands umbenannt.
Der Verband war Mitglied in der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands und beim Nachfolger Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund. International war der Verband in der Internationalen Glasarbeiter-Föderation aktiv.
Im Jahr 1926 schloss sich der Verband dem Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands an.