In der heutigen Welt ist Zero Mostel ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Seit seiner Entstehung hat Zero Mostel Debatten und Diskussionen ausgelöst und erhebliche Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft gehabt. Seine Relevanz hat Grenzen überschritten und ein wachsendes Interesse in verschiedenen Bereichen geweckt, vom akademischen und wissenschaftlichen Bereich bis hin zur Welt der Unterhaltung und Populärkultur. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Zero Mostel eingehend untersuchen und seine Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen analysieren. Ebenso werden wir seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft untersuchen und über seine Entwicklung im Laufe der Zeit nachdenken.
Samuel Joel „Zero“ Mostel (* 28. Februar 1915 in Brooklyn, New York City, New York; † 8. September 1977 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Komiker.
Samuel Joel Mostel wurde als Sohn der jüdischen Einwanderer Israel Mostel und Cina „Celia“ Druchs geboren. Er sprach deutsch, englisch, polnisch und jiddisch. Den Künstlernamen „Zero“ (‚Null‘) gab er sich zu Beginn seiner Karriere als Komiker, angeblich deswegen, weil seine Eltern ihm prophezeit hatten, dass er „nichts“ erreichen werde.[1]
Mostel begann seine Karriere als Komiker in Nachtclubs und auf Kabarettbühnen. Sein Schauspieldebüt gab er 1943 im Filmmusical Du Barry Was a Lady. Während der McCarthy-Ära wurde er 1955 vor das Komitee für unamerikanische Umtriebe vorgeladen. Mostel weigerte sich vor dem Ausschuss sowohl sich selbst zu belasten wie auch andere zu denunzieren und berief sich dabei auf den 5. Zusatzartikel der Bill of Rights. Er wurde daraufhin auf die Schwarze Liste gesetzt und auch mit einem Berufsverbot belegt.
Für seine Rolle als Leopold Bloom in Ulysses in Nighttown, einer Bühnenadaption von James Joyce’ Ulysses, gewann er 1958 einen Obie Award. 1963 erhielt Mostel einen Tony Award für seine Darstellung des Sklaven Pseudolus in dem Musical Toll trieben es die alten Römer. Er spielte die Rolle ein weiteres Mal 1966 in der gleichnamigen Verfilmung des Regisseurs Richard Lester.
In der Uraufführung des Musicals Anatevka nach dem Roman Tewje, der Milchmann von Scholem Alejchem, die am 22. September 1964 Premiere hatte, spielte Mostel die Hauptrolle des Tevje. 1965 gewann er dafür einen weiteren Tony Award.
Im Jahr 1968 spielte er in Mel Brooks’ Filmregiedebüt Frühling für Hitler den Broadwayproduzenten Max Bialystok, wofür er 1969 in der Kategorie Bester Hauptdarsteller – Komödie oder Musical für einen Golden Globe nominiert wurde. 1976 trat er neben Woody Allen in dem Film Der Strohmann auf und verkörperte darin den Komiker Hecky Brown, der, so wie auch Mostel selbst, während der McCarthy-Ära entlassen und auf die „Schwarze Liste“ gesetzt wird. Für diese Rolle war Mostel für den BAFTA als bester Nebendarsteller nominiert.
Mostel starb 1977 an einem Aortenaneurysma. Er war in den Proben zu Arnold Weskers neuem Stück Der Kaufmann, einer modernen Version von Shakespeares Der Kaufmann von Venedig, in der er den Shylock spielen sollte.
Sein Sohn Josh Mostel ist ebenfalls Schauspieler.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mostel, Zero |
ALTERNATIVNAMEN | Mostel, Samuel Joel (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schauspieler und Komiker |
GEBURTSDATUM | 28. Februar 1915 |
GEBURTSORT | Brooklyn, New York, Vereinigte Staaten |
STERBEDATUM | 8. September 1977 |
STERBEORT | Philadelphia, Pennsylvania, Vereinigte Staaten |