Heute tauchen wir in die faszinierende Welt von Ziegelhäule ein. Dieses Thema war im Laufe der Geschichte Gegenstand von Studien, Debatten und Überlegungen und hatte Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft. Seit seiner Entstehung hat Ziegelhäule eine Reihe bedeutender Veränderungen im _var2-Bereich ausgelöst, die sowohl Bewunderung als auch Kontroversen hervorgerufen haben. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Ziegelhäule eingehend untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seinen aktuellen Auswirkungen, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses heute so relevante Thema zu bieten.
Natur- und Landschaftsschutzgebiet „Ziegelhäule“
| ||
Lage | Mühlacker, Enzkreis, Baden-Württemberg, Deutschland | |
Fläche | 10,99 ha | |
Kennung | 2.242 | |
WDPA-ID | 555638568 | |
Geographische Lage | 48° 58′ N, 8° 52′ O | |
| ||
Einrichtungsdatum | 12. April 2017 | |
Verwaltung | Regierungspräsidium Karlsruhe |
Das Ziegelhäule ist ein vom Regierungspräsidium Karlsruhe am 12. April 2017 durch Verordnung ausgewiesenes Naturschutzgebiet auf dem Gebiet der Stadt Mühlacker im Enzkreis in Baden-Württemberg.
Das Schutzgebiet liegt südlich des Stadtteils Lienzingen, westlich der Landesstraße 1134 und gehört zum Naturraum Strom- und Heuchelberg.
Die ehemalige Tongrube samt der darin entstandenen Sekundärhabitate soll als Lebensraum und Fortpflanzungsstätte für wildlebende Tier- und Pflanzenarten erhalten, gesichert und entwickelt werden. Besonders hervorgehoben sind dabei die Amphibienarten Kammmolch, Gelbbauchunke und Springfrosch sowie die Zauneidechse.[1]
Es handelt sich hier um ein ehemals als Erdzwischenlager genutztes Gelände, auf dem sich nach der Aufgabe dieser Nutzung zahlreiche Sekundärhabitate, wie Kleingewässer, Pionierrasen, Sukzessionsgebüsche und Ruderalfluren entwickelt haben. Diese Strukturen bieten vielen geschützten und bedrohten Tierarten Lebensraum.
Im Gebiet wurden unter anderem 170 Gefäßpflanzenarten, 29 Vogelarten, drei Reptilienarten, acht Amphibienarten elf Libellenarten, 17 Heuschreckenarten 71 Stechimmen-Arten und 73 Laufkäferarten festgestellt werden.[2]
Aufgrund ihres Schutzstatus oder ihrer Gefährdung besonders hervorzuheben sind darunter