In diesem Artikel werden wir das Thema Zitationsdatenbank ausführlich und detailliert beleuchten. _Var1 ist seit langem ein Thema von Interesse und Debatten, und in diesem Artikel werden wir seine Ursprünge, seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und seine Relevanz in der heutigen Welt untersuchen. Von seinen Anfängen bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Jahre war Zitationsdatenbank ein grundlegendes Element in vielen Aspekten des täglichen Lebens. Wir werden verschiedene Standpunkte analysieren, relevante Daten untersuchen und Meinungen von Experten auf diesem Gebiet präsentieren. Mit einem objektiven und kritischen Ansatz möchte dieser Artikel Licht auf Zitationsdatenbank und seinen Einfluss auf die moderne Welt werfen.
Eine Zitationsdatenbank (englisch Citation Index) ist eine Datenbank, die Zitationen (Angaben darüber, welche Publikationen von welchen zitiert werden) enthält. Zitationsdatenbanken werden zur Literaturrecherche und für Zitationsanalysen verwendet. Häufig sind Zitationsdatenbanken Bestandteil von bibliografischen Datenbanken oder spezialisierten Suchmaschinen.
Auch das Patentwesen setzt Zitationsdatenbanken ein. Patentinformationen sind über zahlreiche Datenbanken frei verfügbar. Unter anderem lassen sich alle Patente über den Derwent Patent Citation Index (DPCI) abfragen.
Die meisten Zitationsdatenbanken enthalten einen gewissen Anteil an Fehlern, was vor allem bei ihrer Verwendung zur Ermittlung des Impact Factors und anderen Bewertungsmaßstäben kritisiert wird.
Es gibt einige wenige interdisziplinäre Zitationsdatenbanken und zahlreiche fachspezifische Datenbanken.
Größte interdisziplinäre Zitationsdatenbanken für vorwiegend wissenschaftliche Literatur:
Beispiele von fachspezifischen Zitationsdatenbanken: