Das Thema Zschepkau hat in verschiedenen Kreisen, von Akademikern und Experten bis hin zu einfachen Leuten, Interesse und Debatten geweckt. Dieses Thema war weltweit Gegenstand ausführlicher Studien, leidenschaftlicher Diskussionen und intensiver Überlegungen. Im Laufe der Zeit ist Zschepkau ein integraler Bestandteil der Gesellschaft geworden und hat im Leben vieler Menschen eine entscheidende Rolle gespielt. Von seinen Auswirkungen auf Kultur und Geschichte bis hin zu seinem Einfluss auf Technologie und Wissenschaft hat Zschepkau einen unauslöschlichen Eindruck in der Menschheit hinterlassen. In diesem Artikel werden wir die Highlights und relevanten Aspekte von Zschepkau untersuchen und seine Bedeutung im aktuellen Kontext diskutieren.
Zschepkau Stadt Bitterfeld-Wolfen
| |
---|---|
Koordinaten: | 51° 39′ N, 12° 12′ O |
Einwohner: | 130 (31. Dez. 2021)[1] |
Eingemeindung: | 20. Juli 1950 |
Eingemeindet nach: | Rödgen |
Postleitzahl: | 06766 |
Vorwahl: | 034956 |
![]() |
Zschepkau ist ein Dorf im Landkreis Anhalt-Bitterfeld und Ortsteil von Bitterfeld-Wolfen.
Zschepkau liegt zwischen Rödgen und Thalheim im Landkreis Anhalt-Bitterfeld, im Südosten des Bundeslandes Sachsen-Anhalt direkt an der Bundesautobahn 9.
Die Einwohnerzahl liegt bei 127 (Stand: Juni 2017).
Zschepkau wurde urkundlich das erste Mal im Jahr 1156 mit der Namensform Ceperhove erwähnt. Später wurde der Ort Ceperkowe und Zscheperkow geschrieben, der Name ist niedersorbischer Herkunft. Als Lehen war es den Gemeinden Löberitz und Reuden zugehörig. Der Ort gehörte bis 1815 zum kursächsischen Amt Zörbig.[2] Durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses kam er zu Preußen und wurde 1816 dem Kreis Bitterfeld im Regierungsbezirk Merseburg der Provinz Sachsen zugeteilt, zu dem er bis 1944 gehörte.[3]
Im Zweiten Weltkrieg wurde Zschepkau arg in Mitleidenschaft gezogen. Kurz vor Kriegsende wurde der Schornstein der Schnapsbrennerei (im heutigen Brennereiweg) im dichten Nebel mit dem Kraftwerk Wolfen verwechselt. So wurden 104 amerikanische Bomben auf Zschepkau und die angrenzenden Felder geworfen.
Am 20. Juli 1950 wurde Zschepkau nach Rödgen eingemeindet.[4] Vom 15. März 2004 bis zum 30. Juni 2007 gehörte das Dorf zur Stadt Wolfen.[5] Im Zuge der Kreisgebietsreform 2007 und der damit einhergehenden Bildung der Stadt Bitterfeld-Wolfen wurde Zschepkau Teil dieser neuen Stadt.
Es gibt den Hunde-Boxerclub Zschepkau e.V., den Feuerwehr-, Tanz- und Heimatverein (FTH) Zschepkau e.V., die Freiwillige Feuerwehr Zschepkau und den Frauenclub.