In der Welt von Évry gibt es unzählige Aspekte und Details, die es wert sind, erkundet zu werden. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Wirkung hat Évry die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Ob in der Geschichte, Wissenschaft, Musik, Kunst oder einem anderen Bereich, Évry ist weiterhin ein Thema von Interesse für Menschen jeden Alters und jeder Kultur. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten von Évry befassen, seine vielen Facetten erkunden und seinen Einfluss auf die heutige Gesellschaft analysieren. Von seinen Anfängen bis heute hat Évry einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte hinterlassen und wird sicherlich auch für zukünftige Generationen relevant bleiben.
Évry | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Frankreich | |
Region | Île-de-France | |
Département | Essonne | |
Arrondissement | Évry | |
Gemeinde | Évry-Courcouronnes | |
Koordinaten | 48° 38′ N, 2° 27′ O | |
Postleitzahl | 91000 | |
Ehemaliger INSEE-Code | 91228 | |
Eingemeindung | 1. Januar 2019 | |
Status | Commune déléguée | |
![]() Évry – Wohnblock |
Évry war eine Stadt und eine ehemalige französische Gemeinde mit 53.641 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2018) im Département Essonne in der Region Île-de-France. Sie gehörte zum Arrondissement Évry und zum Kanton Évry. Sie war eine der fünf sogenannten Ville nouvelles um Paris und Sitz des römisch-katholischen Bistums Évry-Corbeil-Essonnes. Seit 1965 lautete ihr offizieller Name Évry Ville nouvelle.
Mit Wirkung vom 1. Januar 2019 wurden die ehemaligen Gemeinden Évry und Courcouronnes zur Commune nouvelle Évry-Courcouronnes zusammengeschlossen und haben in der neuen Gemeinde den Status einer Commune déléguée. Der Verwaltungssitz befindet sich im Ort Évry.[1]
Die Stadt Évry liegt im Tal der Seine ca. 30 km (Fahrtstrecke) südlich von Paris in einer Höhe von ca. 70 m.[2] Das Klima ist gemäßigt; Regen (ca. 640 mm/Jahr) fällt übers Jahr verteilt.[3]
Jahr | 1800 | 1851 | 1901 | 1954 | 1999 | 2015 |
Einwohner | 892 | 883 | 1.269 | 1.879 | 49.437 | 53.871 |
Der enorme Bevölkerungszuwachs seit den 1970er Jahren ist hauptsächlich auf die relative Nähe zum Großraum Paris zurückzuführen, der mit dem Auto oder dem Zug in nur 30 min zu erreichen ist.[4]
Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts hinein war Évry ein landwirtschaftlich orientierter Ort, dessen Bewohner sich von den Erträgen ihrer Felder und Gärten selbst ernährten. Nach dem Bau der Eisenbahn wurde auch für den Pariser Markt produziert (hauptsächlich Weizen und Zuckerrüben). Inzwischen spielen mittelständische Industriebetriebe die größte Rolle im Wirtschaftsleben der Stadt, in der sich auch der Sitz des Forschungsinstituts für Informatik und Raumfahrt, Luftfahrt und elektrotechnische Industrie befindet; außerdem hat sich hier die Europäische Raketenstartgesellschaft Arianespace niedergelassen.[5]
Der Name der Stadt wird auf Eburos, einen Anführer des gallischen Stammes der Eburiacos zurückgeführt. Nach der römischen Eroberung hieß der Ort zunächst Aperacum, ehe sich der Ortsname um 50 v. Chr. zu Apriacum und danach zu Avriacum veränderte. Um 1196 hieß das heutige Évry Aivriacum. Im Jahr 1326 findet sich in den Urkunden die Namensform Aisvry, später hieß der Ort wiederum Esvry. Im Jahr 1376 wurde der Ort zur Unterscheidung von anderen Orten gleichen Namens Évry-sur-Seine genannt. Unter dem Einfluss von Paul Decauville, einem Großgrundbesitzer in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, wurde der Ort im Jahr 1881 in Évry-Petit Bourg umbenannt.
In Évry befindet sich die Hochschule für Kulturmanagement (Administration de la Musique et du Spectacle Vivant) an der Université d’Évry – Val d’Essonne (DESS). Die Hochschule unterhält eine Partnerschaft mit der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und bietet dadurch die Möglichkeit, einen zweifachen Master-Titel zu erwerben. Die Stadt ist auch die Heimat von Institut Mines-Télécom Business School.