In diesem Artikel werden wir 1532 und seine Auswirkungen auf unsere heutige Gesellschaft eingehend untersuchen. 1532 war im Laufe der Jahre Gegenstand von Studien und Interesse, und seine Relevanz hat im Laufe der Zeit nicht nachgelassen. Durch eine umfassende Analyse werden wir die verschiedenen Aspekte und Facetten von 1532 untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seiner Rolle in der heutigen Welt. Wir werden uns mit seiner Bedeutung, seinen Implikationen und seinem Einfluss in verschiedenen Bereichen sowie seiner Relevanz für die breite Öffentlichkeit befassen. Wir hoffen, durch diese Untersuchung einen umfassenderen und bereichernden Überblick über 1532 zu geben, um seine Bedeutung und Auswirkungen auf die Welt, in der wir leben, besser zu verstehen.
Kurfürst Johann Friedrich, porträtiert von Lucas Cranach dem ÄlterenJohann Friedrich I. wird Kurfürst von Sachsen.
Belagerung von Güns 1532, Bildausschnitt eines Kupferstichs von Eduard Schön Die Osmanen müssen die Belagerung von Kőszeg nach einem Monat erfolglos abbrechen.
Im Januar wird der Bremer Rat gezwungen, den bisherigen Bürgerweideausschuss von 40 auf 104 gewählte Männer, jeweils 26 Vertreter aus jedem der vier Kirchspiele, zu erweitern. Der Rat der 104 gilt als die erste Bürgerschaft in Bremen.
23. Juli: Kaiser Karl V. und die Protestanten vereinbaren im Nürnberger Religionsfrieden zum ersten Mal (befristet) eine gegenseitige Rechts- und Friedensgarantie für die gegenwärtigen „konfessionellen Besitzstände“.
2. Dezember: Nachdem der Aufstand der 104 Männer in Bremen an der Uneinigkeit in der Stadt gescheitert ist, werden die wichtigsten Repräsentanten der 104 hingerichtet.
5. bis 30. August: Bei der Belagerung von Kőszeg durch die Osmanen können sich die Verteidiger der Stadt, unter ihrem Feldherrn Nikola Jurišić, gegen die Belagerer behaupten.
19. September: Das Gros der türkischen Streiftruppen, die unter Kasim Bey tief ins südliche Niederösterreich vorgedrungen waren, wird auf dem Rückzug im Raum Leobersdorf–Enzesfeld-Lindabrunn–Wiener Neustadt–Neunkirchen von weit überlegenen Truppen aus dem Heiligen Römischen Reich und den habsburgischen Erbländern gestellt und vernichtend geschlagen.
Der kaiserliche Admiral Andrea Doria kann mehrere südgriechische Städte von den Türken zurückerobern.
Der Täufer Andreas Fischer löst Oswald Glaidt als Führer der Sabbather in Mähren ab.
Anschluss der Waldenser an die Calvinistische Reformation: Resolutionen von Chanforan vom 12. September 1532
Katastrophen
2. November: Sturmflut an der deutschen Nordseeküste. Bei einer sog. Allerheiligenflut wird die Insel Nordstrand überflutet. In Ostfriesland werden nach Deichbrüchen die Dörfer Osterbur und Ostbense zerstört. Mehr als 1000 Menschen sterben.
Francis Walsingham, englischer Adeliger, Diplomat und Politiker; begründete den britischen Geheimdienst und vereitelte mehrere Attentate auf Elisabeth I. von England († 1590)
Artemi Werkolski, russischer Bauernsohn, Heiliger der russisch-orthodoxen Kirche († 1545)