Andrea Briosco

Im heutigen Artikel werden wir über Andrea Briosco sprechen. Andrea Briosco ist ein Thema, das in den letzten Jahren an Relevanz gewonnen hat und großes gesellschaftliches Interesse geweckt hat. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten und Aspekte im Zusammenhang mit Andrea Briosco eingehend untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seinem heutigen Einfluss. Wir werden seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen sowie die Meinungen und Perspektiven von Experten auf diesem Gebiet analysieren. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf die zeitliche Entwicklung und die möglichen Zukunftsszenarien, die sich rund um Andrea Briosco ergeben könnten. Lassen Sie sich diese faszinierende Erkundung von Andrea Briosco nicht entgehen!

Andrea Briosco, genannt il Riccio

Andrea Briosco (* 1. April 1470 in Trient; † 8. Juli 1532 in Padua), auch als Il Riccio (deutsch der Lockige) bekannt, war ein italienischer Bildhauer, Goldschmied und Medailleur[1] in der Renaissance.[2]

Il Riccio, Satiro con calamaio, Metropolitan Museum

Leben

Briosco ist im letzten Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts in Padua nachweisbar und arbeitete in der Werkstatt von Bartolomeo Bellano. Briosco arbeitete im klassischen Stil der Antike und schuf neben einigen größeren Bronzearbeiten und vielen Kleinbronzen auch Terrakottafiguren.

Werke

Literatur

Commons: Andrea Briosco – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Leonard Forrer: Biographical Dictionary of Medallists. Briosco, Andrea, genannt Riccio. Volume I. Spink & Son Ltd, London 1904, S. 283 f.
  2. Deborah Pincus: Andrea Briosco. In: Dizionario Biografico degli Italiani (DBI).