Im heutigen Artikel möchten wir über 2. Deutsche Volleyball-Bundesliga 2013/14 (Frauen) und seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft sprechen. 2. Deutsche Volleyball-Bundesliga 2013/14 (Frauen) ist ein Thema, das in den letzten Jahren an Relevanz gewonnen hat und weltweit eine Debatte ausgelöst hat. Seine Auswirkungen spiegelten sich in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens wider, von der Politik bis zur Populärkultur. In diesem Artikel werden wir 2. Deutsche Volleyball-Bundesliga 2013/14 (Frauen) eingehend untersuchen und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen sowie seine Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren. Darüber hinaus werden wir uns mit den Auswirkungen befassen, die 2. Deutsche Volleyball-Bundesliga 2013/14 (Frauen) auf unsere Gesellschaft und unser Leben hat, und dabei ihre Relevanz und die Notwendigkeit hervorheben, sie in ihrer Gesamtheit zu verstehen. Lassen Sie sich diese Analyse nicht entgehen, die Ihnen zweifellos viel Gesprächsstoff geben wird!
Die Saison 2013/14 der 2. Volleyball-Bundesliga der Frauen war die achtunddreißigste Ausgabe dieses Wettbewerbs. Sie begann am 21. September 2013 und endete am 12. April 2014. In diesem Wettbewerb wurde in zwei Ligen gespielt.
Meister und Aufsteiger in die 1. Bundesliga wurde der VC Olympia Berlin. Absteigen musste VT Aurubis Hamburg II.
In dieser Saison spielten folgende dreizehn Mannschaften in der 2. Bundesliga Nord der Frauen:
Meister der Saison 2012/13 wurde Bayer Leverkusen, einen Aufsteiger in die 1. Bundesliga gab es aber nicht. Die Frauen von TV Eiche Horn Bremen stiegen in die 3. Liga Nord ab, während der Kieler TV und die Skurios Volleys Borken aufstiegen. Ein Sonderspielrecht hatte VCO Berlin.[1]
Stand: 12. April 2014 | VCO Berlin | Rudow Berlin | Borken | SCU Emlichheim | TV Gladbeck | Hamburg II | Kieler TV | SnowTrex Köln | Bayer Leverkusen | Münster II | VfL Oythe | Schwerin II | Stralsund | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
VCO Berlin | 3:1 | 3:0 | 3:0 | 3:2 | 3:0 | 3:0 | 3:1 | 3:1 | 3:1 | 3:1 | 3:0 | 3:0 | ||
TSV Rudow Berlin | 3:1 | 3:0 | 1:3 | 1:3 | 3:1 | 3:1 | 2:3 | 2:3 | 3:1 | 3:2 | 3:0 | 3:1 | ||
Skurios Volleys Borken | 1:3 | 3:1 | 1:3 | 2:3 | 3:0 | 3:0 | 1:3 | 3:0 | 0:3 | 3:2 | 3:1 | 2:3 | ||
SCU Emlichheim | 1:3 | 1:3 | 3:1 | 3:1 | 3:0 | 3:0 | 3:2 | 3:1 | 1:3 | 1:3 | 3:0 | 3:0 | ||
TV Gladbeck | 3:2 | 3:0 | 3:1 | 0:3 | 3:1 | 3:0 | 3:1 | 3:2 | 3:1 | 3:1 | 3:0 | 3:0 | ||
VT Aurubis Hamburg II | 0:3 | 0:3 | 1:3 | 1:3 | 0:3 | 1:3 | 1:3 | 0:3 | 0:3 | 0:3 | 1:3 | 0:3 | ||
Kieler TV | 0:3 | 2:3 | 3:1 | 2:3 | 0:3 | 3:1 | 1:3 | 0:3 | 3:1 | 1:3 | 3:2 | 3:1 | ||
DSHS SnowTrex Köln | 3:0 | 3:2 | 3:1 | 1:3 | 3:0 | 3:0 | 3:1 | 1:3 | 0:3 | 3:2 | 3:0 | 1:3 | ||
Bayer Leverkusen | 0:3 | 3:0 | 3:0 | 3:0 | 3:2 | 3:0 | 3:0 | 3:2 | 3:0 | 1:3 | 3:0 | 3:1 | ||
USC Münster II | 0:3 | 0:3 | 0:3 | 1:3 | 3:2 | 3:1 | 2:3 | 2:3 | 2:3 | 2:3 | 3:0 | 3:0 | ||
VfL Oythe | 0:3 | 3:1 | 3:0 | 3:1 | 3:1 | 3:0 | 3:1 | 1:3 | 1:3 | 2:3 | 3:2 | 3:0 | ||
Schweriner SC II | 0:3 | 0:3 | 2:3 | 3:2 | 3:2 | 3:0 | 3:1 | 1:3 | 3:0* | 3:1 | 1:3 | 3:0 | ||
Stralsunder Wildcats | 1:3 | 1:3 | 3:1 | 1:3 | 0:3 | 3:0 | 3:0 | 1:3 | 0:3 | 3:0 | 3:1 | 0:3 | ||
Heimmannschaft in der linken Spalte, Gastmannschaft in der oberen Zeile | ||||||||||||||
* Wertung (Einsatz einer Spielerin ohne Spielberechtigung) |
Seit dieser Saison gilt für den Spielbetrieb des DVV eine neue Punkteregel: Für einen 3:0- oder einen 3:1-Sieg gab es drei Punkte, für einen 3:2-Sieg zwei Punkte, für eine 2:3-Niederlage einen Punkt und für eine 1:3- oder 0:3-Niederlage keinen Punkt. Bei Punktgleichheit entschied zunächst die Anzahl der gewonnenen Spiele, dann der Satzquotient (Divisionsverfahren) und schließlich der Ballpunktquotient (Divisionsverfahren).
|
|
Meister wurde NawaRo Straubing, der auf den Aufstieg in die 1. Bundesliga verzichtete. Absteigen musste der VfL Nürnberg.
In dieser Saison spielten folgende zwölf Mannschaften in der 2. Bundesliga Süd der Frauen:
Meister der Saison 2012/13 wurde erneut VV Grimma, einen Aufsteiger in die 1. Bundesliga gab es aber wieder nicht. Den Gang in die Drittklassigkeit antreten musste der Förderverein Tübinger Modell. Der TV Dingolfing zog sich freiwillig zurück. Der VfL Nürnberg stieg aus der Dritten Liga Ost auf. Ein Sonderspielrecht hatte weiterhin VCO Dresden.[2]
Stand: 13. April 2014 | Chemnitz | Dresden | SWE Team | Grimma | Lohhof | Nürnberg | Offenburg | Bad Soden | Sonthofen | Straubing | Stuttgart II | Vilsbiburg II | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CPSV Volleys Chemnitz | 3:1 | 3:2 | 2:3 | 3:1 | 3:0 | 3:0 | 2:3 | 3:2 | 3:2 | 3:0 | 3:2 | ||||
VCO Dresden | 3:0 | 0:3 | 2:3 | 2:3 | 0:3 | 3:2 | 3:1 | 1:3 | 1:3 | 3:2 | 1:3 | ||||
SWE Volley-Team | 3:0 | 3:0 | 2:3 | 3:1 | 3:1 | 2:3 | 3:0 | 1:3 | 3:1 | 3:1 | 2:3 | ||||
VV Grimma | 1:3 | 3:0 | 3:0 | 0:3 | 2:3 | 3:0 | 3:1 | 3:1 | 1:3 | 3:1 | 3:1 | ||||
SV Lohhof | 3:2 | 3:1 | 2:3 | 3:2 | 3:0 | 3:1 | 3:0 | 0:3 | 3:0 | 3:0 | 3:0 | ||||
VfL Nürnberg | 0:3 | 3:2 | 1:3 | 0:3 | 3:1 | 0:3 | 3:2 | 2:3 | 0:3 | 3:0 | 2:3 | ||||
VC Offenburg | 3:1 | 1:3 | 1:3 | 3:0 | 3:2 | 3:1 | 3:1 | 1:3 | 0:3 | 3:2 | 3:2 | ||||
TG Bad Soden | 3:2 | 3:1 | 1:3 | 0:3 | 1:3 | 3:0 | 3:0 | 2:3 | 0:3 | 3:1 | 0:3 | ||||
Allgäu Team Sonthofen | 3:2 | 3:1 | 3:1 | 3:0 | 3:0 | 3:0 | 3:2 | 3:0 | 0:3 | 3:0 | 3:1 | ||||
NawaRo Straubing | 3:1 | 3:1 | 3:1 | 3:1 | 3:2 | 3:0 | 3:1 | 3:0 | 3:1 | 2:3 | 1:3 | ||||
Allianz MTV Stuttgart II | 3:2 | 3:0 | 1:3 | 0:3 | 0:3 | 3:0 | 3:1 | 3:0 | 1:3 | 1:3 | 3:2 | ||||
Rote Raben Vilsbiburg II | 3:2 | 3:2 | 2:3 | 1:3 | 3:2 | 3:1 | 2:3 | 3:1 | 3:2 | 1:3 | 3:2 | ||||
Heimmannschaft in der linken Spalte, Gastmannschaft in der oberen Zeile |
Seit dieser Saison gilt für den Spielbetrieb des DVV eine neue Punkteregel: Für einen 3:0- oder einen 3:1-Sieg gab es drei Punkte, für einen 3:2-Sieg zwei Punkte, für eine 2:3-Niederlage einen Punkt und für eine 1:3- oder 0:3-Niederlage keinen Punkt. Bei Punktgleichheit entschied zunächst die Anzahl der gewonnenen Spiele, dann der Satzquotient (Divisionsverfahren) und schließlich der Ballpunktquotient (Divisionsverfahren).
|
|