In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von 2. Deutsche Volleyball-Bundesliga 2024/25 (Frauen) ein und erkunden alle ihre Facetten. 2. Deutsche Volleyball-Bundesliga 2024/25 (Frauen) ist ein grundlegender Aspekt des täglichen Lebens und hat im Laufe der Geschichte eine entscheidende Rolle in der Gesellschaft gespielt. Von 2. Deutsche Volleyball-Bundesliga 2024/25 (Frauen) hat es die Art und Weise beeinflusst, wie Menschen miteinander umgehen, bis hin zu seinem Einfluss auf technologische und wissenschaftliche Fortschritte. In den nächsten Zeilen werfen wir einen detaillierten Blick auf 2. Deutsche Volleyball-Bundesliga 2024/25 (Frauen) und wie es unsere Welt auf eine Weise geprägt hat, die oft unbemerkt bleibt. Machen Sie sich bereit für eine Reise durch die Komplexität und Bedeutung von 2. Deutsche Volleyball-Bundesliga 2024/25 (Frauen) in unserem Leben!
Die Saison 2024/25 der 2. Volleyball-Bundesliga der Frauen ist die neunundvierzigste Ausgabe dieses Wettbewerbs. Sie begann im September 2024 und soll im April 2025 enden.
Seit 2023 ist die „2. Bundesliga Pro“ die zweithöchste Staffel; die „2. Bundesliga Nord“ und die „2. Bundesliga Süd“ sind die dritthöchsten Staffeln des deutschen Ligasystems im Frauenvolleyball.
In dieser Saison spielen folgende 14 Mannschaften in der 2. Bundesliga Pro:
Meister und Aufsteiger in die 1. Bundesliga war Schwarz-Weiss Erfurt. Aus der 1. Bundesliga kommen die Roten Raben Vilsbiburg. Die Wildcats Stralsund zogen sich in die 2. Bundesliga Nord zurück. Aus der 2. Bundesliga Nord kommen der VfL Oythe und der BBSC Berlin.
In dieser Saison spielen folgende 13 Mannschaften in der 2. Bundesliga Nord der Frauen:
Meister der Saison 2023/24 wurde der VfL Oythe, der ebenso wie der Drittplatzierte BBSC Berlin in die 2. Bundesliga Pro hochrückte. Absteiger gab es keine. Aus der 2. Bundesliga Pro kamen die Stralsunder Wildcats. Aus der Dritten Liga West kamen der SSF Bonn und der TV Hörde. Der VC Olympia Berlin spielt weiterhin mit Sonderspielrecht. Der VC Olympia Münster (ebenfalls mit Sonderspielrecht) spielt nun in der Dritten Liga West.
Ab der Saison 2013/14 gilt für den Spielbetrieb des DVV eine neue Punkteregel: Für einen 3:0- oder einen 3:1-Sieg gibt es drei Punkte, für einen 3:2-Sieg zwei Punkte, für eine 2:3-Niederlage einen Punkt und für eine 1:3- oder 0:3-Niederlage keinen Punkt. Bei Punktgleichheit entscheidet zunächst die Anzahl der gewonnenen Spiele, dann der Satzquotient (Divisionsverfahren) und schließlich der Ballpunktquotient (Divisionsverfahren).
|
|
In dieser Saison spielen folgende 13 Mannschaften in der 2. Bundesliga Süd der Frauen:
Meister der Saison 2023/24 wurden die Rote Raben Vilsbiburg II, die sich allerdings wie die Barock Volleys MTV Ludwigsburg zurückzogen. Aus der Dritten Liga kommen der TV 05 Waldgirmes (Süd) und die Neuseenland-Volleys Markkleeberg (Ost). Sparda BSP Stuttgart spielt mit einem Sonderspielrecht.
Seit der Saison 2013/14 gilt für den Spielbetrieb des DVV eine neue Punkteregel: Für einen 3:0- oder einen 3:1-Sieg gibt es drei Punkte, für einen 3:2-Sieg zwei Punkte, für eine 2:3-Niederlage einen Punkt und für eine 1:3- oder 0:3-Niederlage keinen Punkt. Bei Punktgleichheit entscheidet zunächst die Anzahl der gewonnenen Spiele, dann der Satzquotient (Divisionsverfahren) und schließlich der Ballpunktquotient (Divisionsverfahren).
|
|