22 Tauri

In der heutigen Welt ist 22 Tauri für eine Vielzahl von Menschen zu einem Thema von zunehmendem Interesse geworden. Ob wir über 22 Tauri auf persönlicher, beruflicher, kultureller oder sozialer Ebene sprechen, seine Bedeutung ist unbestreitbar. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen und Relevanz von 22 Tauri in unserem täglichen Leben eingehend untersuchen. Von seinen Ursprüngen bis zu seinem Einfluss auf die heutige Gesellschaft werden wir die vielen Facetten von 22 Tauri und seine Entwicklung im Laufe der Zeit untersuchen. Durch detaillierte Analysen und tiefgreifende Überlegungen hoffen wir, einen umfassenden Überblick über 22 Tauri und seine Rolle in der modernen Welt zu geben.

Stern
22 Tauri
Oben rechts das Paar Sterope in den Pleiaden
22 Tauri
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Stier
Rektaszension 03h 46m 02,900s [1]
Deklination +24° 31′ 40,431″ [1]
Winkelausdehnung {{{Winkel}}} mas
Bekannte Exoplaneten {{{Planeten}}}
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 6,42 mag[1]
Helligkeit (U-Band) {{{magU}}} mag
Helligkeit (B-Band) {{{magB}}} mag
Helligkeit (V-Band) {{{magV}}} mag
Helligkeit (R-Band) {{{magR}}} mag
Helligkeit (I-Band) {{{magI}}} mag
Helligkeit (J-Band) {{{magJ}}} mag
Helligkeit (H-Band) {{{magH}}} mag
Helligkeit (K-Band)  mag
G-Band-Magnitude  mag
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp
B−V-Farbindex (−0,02)[1]
U−B-Farbindex [1]
R−I-Index [1]
Spektralklasse A0 Vn[1]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (6,9 ± 1,3) km/s[1]
Parallaxe (7,42 ± 0,04) mas[1]
Entfernung (439 ± 3) Lj
(135 ± 1) pc
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis  mag
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol {{{Absolut-bol}}} mag
Eigenbewegung[1]
Rek.-Anteil: (19,58 ± 0,05) mas/a
Dekl.-Anteil: (−44,88 ± 0,03) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse  M
Radius  R
Leuchtkraft

 L

Effektive Temperatur  K
Metallizität
Rotationsdauer
Alter  a
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
Flamsteed-Bezeichnung22 Tauri
Bonner DurchmusterungBD +24° 556
Bright-Star-Katalog HR 1152
Henry-Draper-KatalogHD 23441
Hipparcos-KatalogHIP 17588
SAO-KatalogSAO 76164
Tycho-KatalogTYC 1804-2521-1
2MASS-Katalog2MASS J03460288+2431403
Weitere Bezeichnungen Sterope II
Anmerkung
{{{Anmerkung}}}

22 Tauri (auch Sterope II) ist ein in den Plejaden gelegener Stern. Wegen der geringen Leuchtkraft und des geringen Abstandes wurde der Stern früher zusammen mit 21 Tauri (Sterope I) Sterope genannt.[2] Die IAU hat 2016 den Eigennamen Asterope als standardisierten Eigennamen jedoch nur für 21 Tauri festgelegt.[3]

Eigenschaften

Der Stern hat die Spektralklasse A0Vn und befindet sich gemäß Gaia EDR3 in einer Entfernung von etwa 440 LJ. Damit ist er einer der weiter entfernten Plejaden. Möglicherweise handelt es sich bei 22 Tauri um einen Doppelstern.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j 22 Tau. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 10. April 2022.
  2. Richard Hinckley Allen: Star names – Their Lore and Meaning. Dover Books, 1963, S. 407 (uchicago.edu [abgerufen am 14. September 2016]).
  3. Bulletin of the IAU Working Group on Star Names, No. 2, October 2016. (PDF; 151 kB) Abgerufen am 10. November 2016 (englisch).