In der heutigen Welt ist 22 Tauri für eine Vielzahl von Menschen zu einem Thema von zunehmendem Interesse geworden. Ob wir über 22 Tauri auf persönlicher, beruflicher, kultureller oder sozialer Ebene sprechen, seine Bedeutung ist unbestreitbar. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen und Relevanz von 22 Tauri in unserem täglichen Leben eingehend untersuchen. Von seinen Ursprüngen bis zu seinem Einfluss auf die heutige Gesellschaft werden wir die vielen Facetten von 22 Tauri und seine Entwicklung im Laufe der Zeit untersuchen. Durch detaillierte Analysen und tiefgreifende Überlegungen hoffen wir, einen umfassenden Überblick über 22 Tauri und seine Rolle in der modernen Welt zu geben.
Stern 22 Tauri | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||
Oben rechts das Paar Sterope in den Pleiaden | |||||||||||||||||||
AladinLite | |||||||||||||||||||
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |||||||||||||||||||
Sternbild | Stier | ||||||||||||||||||
Rektaszension | 03h 46m 02,900s [1] | ||||||||||||||||||
Deklination | +24° 31′ 40,431″ [1] | ||||||||||||||||||
Helligkeiten | |||||||||||||||||||
Scheinbare Helligkeit | 6,42 mag[1] | ||||||||||||||||||
Spektrum und Indices | |||||||||||||||||||
B−V-Farbindex | (−0,02)[1] | ||||||||||||||||||
Spektralklasse | A0 Vn[1] | ||||||||||||||||||
Astrometrie | |||||||||||||||||||
Radialgeschwindigkeit | (6,9 ± 1,3) km/s[1] | ||||||||||||||||||
Parallaxe | (7,42 ± 0,04) mas[1] | ||||||||||||||||||
Entfernung | (439 ± 3) Lj (135 ± 1) pc | ||||||||||||||||||
Eigenbewegung[1] | |||||||||||||||||||
Rek.-Anteil: | (19,58 ± 0,05) mas/a | ||||||||||||||||||
Dekl.-Anteil: | (−44,88 ± 0,03) mas/a | ||||||||||||||||||
Physikalische Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |||||||||||||||||||
|
22 Tauri (auch Sterope II) ist ein in den Plejaden gelegener Stern. Wegen der geringen Leuchtkraft und des geringen Abstandes wurde der Stern früher zusammen mit 21 Tauri (Sterope I) Sterope genannt.[2] Die IAU hat 2016 den Eigennamen Asterope als standardisierten Eigennamen jedoch nur für 21 Tauri festgelegt.[3]
Der Stern hat die Spektralklasse A0Vn und befindet sich gemäß Gaia EDR3 in einer Entfernung von etwa 440 LJ. Damit ist er einer der weiter entfernten Plejaden. Möglicherweise handelt es sich bei 22 Tauri um einen Doppelstern.[1]