In der heutigen Welt ist HD 23753 ein Thema, das große Relevanz erlangt und großes gesellschaftliches Interesse geweckt hat. Seit seiner Entstehung hat HD 23753 die Aufmerksamkeit von Experten, Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen und eine breite Debatte über seine Implikationen und Konsequenzen ausgelöst. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit HD 23753 von seinem Ursprung bis zu seinen aktuellen Auswirkungen im Detail untersuchen und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen sowie seine heutige Relevanz analysieren. Durch eine umfassende Analyse werden wir versuchen, die Geheimnisse rund um HD 23753 zu lüften und seine wahre Bedeutung in der modernen Gesellschaft zu verstehen.
Doppelstern HD 23753 | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mitte unten: HD 23753 (orange) etwas außerhalb des bekannten Teils der Plejaden (gelb) | |||||||||||||||
AladinLite | |||||||||||||||
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |||||||||||||||
Sternbild | Stier | ||||||||||||||
Rektaszension | 03h 48m 20,817s [1] | ||||||||||||||
Deklination | +23° 25′ 16,496″ [1] | ||||||||||||||
Helligkeiten | |||||||||||||||
Scheinbare Helligkeit | 5,45 mag[1] | ||||||||||||||
Spektrum und Indices | |||||||||||||||
Veränderlicher Sterntyp | EA[2] | ||||||||||||||
B−V-Farbindex | (−0,07)[1] | ||||||||||||||
U−B-Farbindex | (−0,32)[1] | ||||||||||||||
R−I-Index | (−0,06)[1] | ||||||||||||||
Spektralklasse | B8 V[1] | ||||||||||||||
Astrometrie | |||||||||||||||
Radialgeschwindigkeit | (7,6 ± 0,5) km/s[1] | ||||||||||||||
Parallaxe | (7,69 ± 0,10) mas[1] | ||||||||||||||
Entfernung | (424 ± 6) Lj (130 ± 2) pc | ||||||||||||||
Eigenbewegung[1] | |||||||||||||||
Rek.-Anteil: | (19,70 ± 0,11) mas/a | ||||||||||||||
Dekl.-Anteil: | (−47,11 ± 0,08) mas/a | ||||||||||||||
Physikalische Eigenschaften | |||||||||||||||
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |||||||||||||||
|
HD 23753 ist ein in den Plejaden gelegener Stern ohne Eigennamen. Er liegt etwas außerhalb der bekannten Sterne der Plejaden. Der Stern wird als bedeckungsveränderlicher Algolstern[2] mit Spektralklasse B8V klassifiziert. Er befindet sich gemäß Gaia EDR3 in einer Entfernung von etwas über 420 LJ.