In der heutigen Welt ist Asterope (Stern) ein Thema, das in verschiedenen Bereichen große Relevanz und Aufmerksamkeit erlangt hat. Ob auf persönlicher, beruflicher, sozialer oder politischer Ebene, Asterope (Stern) hat Debatten, Kontroversen und Diskussionen ausgelöst, die das Interesse von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft geweckt haben. In diesem Artikel werden wir die vielen Facetten von Asterope (Stern) und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft im Detail untersuchen. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Entwicklung werden wir analysieren, wie Asterope (Stern) die Art und Weise beeinflusst hat, wie wir denken, handeln und mit der Welt um uns herum umgehen. Durch einen ganzheitlichen und multidisziplinären Ansatz möchte dieser Artikel eine umfassende und bereichernde Vision von Asterope (Stern) bieten, um ein besseres Verständnis und eine bessere Reflexion über seine Bedeutung in unserem täglichen Leben zu fördern.
Stern Asterope (21 Tauri) | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||
Oben rechts das Paar Sterope in den Pleiaden | |||||||||||||||||||
AladinLite | |||||||||||||||||||
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |||||||||||||||||||
Sternbild | Stier | ||||||||||||||||||
Rektaszension | 03h 45m 54,476s [1] | ||||||||||||||||||
Deklination | +24° 33′ 16,236″ [1] | ||||||||||||||||||
Helligkeiten | |||||||||||||||||||
Scheinbare Helligkeit | 5,76 mag[1] | ||||||||||||||||||
Spektrum und Indices | |||||||||||||||||||
B−V-Farbindex | (−0,04)[1] | ||||||||||||||||||
U−B-Farbindex | (−0,33)[1] | ||||||||||||||||||
R−I-Index | (−0,03)[1] | ||||||||||||||||||
Spektralklasse | B8 V[1] | ||||||||||||||||||
Astrometrie | |||||||||||||||||||
Radialgeschwindigkeit | (6,57 ± 0,81) km/s[1] | ||||||||||||||||||
Parallaxe | (7,31 ± 0,08) mas[1] | ||||||||||||||||||
Entfernung | (446 ± 5) Lj (137 ± 2) pc | ||||||||||||||||||
Eigenbewegung[1] | |||||||||||||||||||
Rek.-Anteil: | (20,33 ± 0,09) mas/a | ||||||||||||||||||
Dekl.-Anteil: | (−46,02 ± 0,06) mas/a | ||||||||||||||||||
Physikalische Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Masse | (2,93 ± 0,07) M☉[2] | ||||||||||||||||||
Effektive Temperatur | (11041 ± 76) K[2] | ||||||||||||||||||
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |||||||||||||||||||
|
Asterope (auch Sterope) ist der Eigenname des in den Plejaden gelegenen Sterns 21 Tauri (21 Tau). Der Name stammt von Asterope, einer Plejade der griechischen Mythologie.
Mit der geringen scheinbaren Helligkeit von 5,76m[1] ist Asterope mit dem bloßen Auge nur unter sehr günstigen Sichtbedingungen gerade noch wahrnehmbar. Wegen der geringen Leuchtkraft und des geringen Abstandes wurde der Name früher auch neben 21 Tauri (Sterope I) für 22 Tauri (Sterope II) verwendet.[3] Die IAU hat 2016 den Eigennamen Asterope als standardisierten Eigennamen jedoch nur für 21 Tauri festgelegt.[4]
Asterope kann wie alle Sterne der Plejaden gelegentlich vom Mond bedeckt werden. Bei Asterope handelt es sich um einen bläulich leuchtenden Hauptreihenstern der Spektralklasse B8 V[1] mit etwa 2,9 Sonnenmassen und einer Oberflächentemperatur von 11000 Kelvin.[2]