Asterope (Stern)

In der heutigen Welt ist Asterope (Stern) ein Thema, das in verschiedenen Bereichen große Relevanz und Aufmerksamkeit erlangt hat. Ob auf persönlicher, beruflicher, sozialer oder politischer Ebene, Asterope (Stern) hat Debatten, Kontroversen und Diskussionen ausgelöst, die das Interesse von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft geweckt haben. In diesem Artikel werden wir die vielen Facetten von Asterope (Stern) und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft im Detail untersuchen. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Entwicklung werden wir analysieren, wie Asterope (Stern) die Art und Weise beeinflusst hat, wie wir denken, handeln und mit der Welt um uns herum umgehen. Durch einen ganzheitlichen und multidisziplinären Ansatz möchte dieser Artikel eine umfassende und bereichernde Vision von Asterope (Stern) bieten, um ein besseres Verständnis und eine bessere Reflexion über seine Bedeutung in unserem täglichen Leben zu fördern.

Stern
Asterope (21 Tauri)
Oben rechts das Paar Sterope in den Pleiaden
Asterope (21 Tauri)
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Stier
Rektaszension 03h 45m 54,476s [1]
Deklination +24° 33′ 16,236″ [1]
Winkelausdehnung {{{Winkel}}} mas
Bekannte Exoplaneten {{{Planeten}}}
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 5,76 mag[1]
Helligkeit (U-Band) {{{magU}}} mag
Helligkeit (B-Band) {{{magB}}} mag
Helligkeit (V-Band) {{{magV}}} mag
Helligkeit (R-Band) {{{magR}}} mag
Helligkeit (I-Band) {{{magI}}} mag
Helligkeit (J-Band) {{{magJ}}} mag
Helligkeit (H-Band) {{{magH}}} mag
Helligkeit (K-Band)  mag
G-Band-Magnitude  mag
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp
B−V-Farbindex (−0,04)[1]
U−B-Farbindex (−0,33)[1]
R−I-Index (−0,03)[1]
Spektralklasse B8 V[1]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (6,57 ± 0,81) km/s[1]
Parallaxe (7,31 ± 0,08) mas[1]
Entfernung (446 ± 5) Lj
(137 ± 2) pc
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis  mag
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol {{{Absolut-bol}}} mag
Eigenbewegung[1]
Rek.-Anteil: (20,33 ± 0,09) mas/a
Dekl.-Anteil: (−46,02 ± 0,06) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse (2,93 ± 0,07) M[2]
Radius  R
Leuchtkraft

 L

Effektive Temperatur (11041 ± 76) K[2]
Metallizität
Rotationsdauer
Alter  a
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
Flamsteed-Bezeichnung21 Tauri
Bonner DurchmusterungBD +24° 553
Bright-Star-Katalog HR 1151
Henry-Draper-KatalogHD 23432
Hipparcos-KatalogHIP 17579
SAO-KatalogSAO 76159
Tycho-KatalogTYC 1803-1584-1
2MASS-Katalog2MASS J03455447+2433162
Weitere Bezeichnungen Asterope, Sterope I
Anmerkung
{{{Anmerkung}}}

Asterope (auch Sterope) ist der Eigenname des in den Plejaden gelegenen Sterns 21 Tauri (21 Tau). Der Name stammt von Asterope, einer Plejade der griechischen Mythologie.

Mit der geringen scheinbaren Helligkeit von 5,76m[1] ist Asterope mit dem bloßen Auge nur unter sehr günstigen Sichtbedingungen gerade noch wahrnehmbar. Wegen der geringen Leuchtkraft und des geringen Abstandes wurde der Name früher auch neben 21 Tauri (Sterope I) für 22 Tauri (Sterope II) verwendet.[3] Die IAU hat 2016 den Eigennamen Asterope als standardisierten Eigennamen jedoch nur für 21 Tauri festgelegt.[4]

Asterope kann wie alle Sterne der Plejaden gelegentlich vom Mond bedeckt werden. Bei Asterope handelt es sich um einen bläulich leuchtenden Hauptreihenstern der Spektralklasse B8 V[1] mit etwa 2,9 Sonnenmassen und einer Oberflächentemperatur von 11000 Kelvin.[2]

Commons: Asterope – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k 21 Tau. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 10. April 2022 (französisch).
  2. a b c J. Zorec, F. Royer: Rotational velocities of A-type stars. IV. Evolution of rotational velocities. In: Astronomy & Astrophysics. 537. Jahrgang, 2012, S. A120, doi:10.1051/0004-6361/201117691, arxiv:1201.2052, bibcode:2012A&A...537A.120Z (englisch). (Eintrag auf VizieR).
  3. Richard Hinckley Allen: Star names - Their Lore and Meaning. Dover Books, 1963, S. 407 (englisch, Online [abgerufen am 14. September 2016]).
  4. Bulletin of the IAU Working Group on Star Names, No. 2, October 2016. (PDF) Abgerufen am 10. November 2016 (englisch, 151 KiB).