319 v. Chr.

In diesem Artikel werden wir 319 v. Chr. und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Alltags untersuchen. 319 v. Chr. ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft geweckt hat und in der heutigen Gesellschaft großes Interesse und Debatten hervorgerufen hat. Im Laufe der Geschichte hat 319 v. Chr. eine entscheidende Rolle bei der Definition von Identitäten, der technologischen Entwicklung, zwischenmenschlichen Beziehungen und anderen grundlegenden Aspekten der menschlichen Erfahrung gespielt. Durch eine detaillierte Analyse werden wir untersuchen, wie 319 v. Chr. die Art und Weise, wie wir in der Welt denken, fühlen und handeln, geprägt hat und weiterhin prägt. Darüber hinaus werden wir die zukünftigen Auswirkungen von 319 v. Chr. und seine Relevanz in einem sich ständig verändernden globalen Kontext untersuchen.

319 v. Chr.
Münze des Antigonos
Münze des Antigonos
Antigonos I. Monophthalmos besiegt Alketas, den Bruder des Perdikkas, während der Diadochenkriege vernichtend.
319 v. Chr. in anderen Kalendern
Buddhistische Zeitrechnung 225/226 (südlicher Buddhismus); 224/225 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 39. (40.) Zyklus, Jahr des Wasser-Tigers 壬寅 (am Beginn des Jahres Metall-Büffel 辛丑)
Griechische Zeitrechnung 1./2. Jahr der 115. Olympiade
Jüdischer Kalender 3442/43
Römischer Kalender ab urbe condita CDXXXV (435)

Ereignisse

Reich Alexanders des Großen

  • Frühjahr: Antigonos, von den Diadochen mit dem Kampf gegen Eumenes beauftragt, siegt über diesen im südlichen Kleinasien, woraufhin Eumenes die Festung Nora verlässt und in den östlichen Satrapien neue Truppen und Verbündete sammelt.
  • Sommer: Tod des makedonischen Reichsverwesers Antipatros. Dieser hatte als seinen Nachfolger im Amt des Regenten für den geisteskranken König Philipp III. Arrhidaios seinen Vertrauten Polyperchon bestimmt. Antipaters Sohn Kassander fühlt sich übergangen. Da auch Antigonos in Kleinasien und Ptolemaios in Ägypten Polyperchon die Anerkennung verweigern, dieser aber sich mit Eumenes verbündet, kommt es zum Zweiten Diadochenkrieg, der bis 316 v. Chr. dauert. Ptolemaios I. greift Phönizien und Syrien an. Polyperchon versucht, die griechischen Städte für sich zu gewinnen, indem er ihre Freiheit proklamiert. Dies richtet sich vor allem gegen Nikanor, den Feldherren Kassanders, der Athen über die im nahen Munychia stationierte makedonische Garnison kontrolliert.

Westliches Mittelmeer

  • Rom gewinnt Luceria von den Samniten zurück. Auch Satricum wird von den Römern erobert.

Kaiserreich China

Geboren

Gestorben

  • Sommer: Antipatros, Reichsverweser des Alexanderreiches (* 398 v. Chr.)
  • Alketas, Diadoche, jüngerer Bruder des Perdikkas
Commons: 319 v. Chr. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien