In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema 39. National Hockey League All-Star Game, das in letzter Zeit für großes Interesse und Kontroversen gesorgt hat. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz hat 39. National Hockey League All-Star Game die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen. Durch eine detaillierte Analyse werden wir die unterschiedlichen Perspektiven und Meinungen rund um 39. National Hockey League All-Star Game sowie seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft untersuchen. Darüber hinaus werden wir uns mit der Geschichte und Entwicklung von 39. National Hockey League All-Star Game befassen und seine Erfolge und Herausforderungen im Laufe der Zeit hervorheben. Ziel dieses Artikels ist es, einen umfassenden und objektiven Überblick über 39. National Hockey League All-Star Game zu geben und zur Debatte und zum Verständnis seiner Bedeutung in der heutigen Welt beizutragen.
Das 39. National Hockey League All-Star Game wurde am 9. Februar 1988 in St. Louis ausgetragen. Das Spiel fand in der St. Louis Arena, der Spielstätte des Gastgebers St. Louis Blues statt. Die All-Stars der Prince of Wales Conference schlugen die der Campbell Conference knapp mit 6:5 in der Overtime. Das Spiel sahen 17.878 Zuschauer. Mario Lemieux von den Pittsburgh Penguins wurde zum MVP gekürt.
Sowohl Mario Lemieux, der mit drei Toren und drei Assists an allen Treffern seines Teams beteiligt war, als auch Mats Näslund mit fünf Assists (darunter alle drei Tore von Lemieux) haben Scorer-Rekorde in einem All-Star-Spiel aufgestellt, die auch heute noch gültig sind.
All Star Game MVP: Mario Lemieux (3 Tore, 3 Assists)
Team | Zeit | Stand | Torschütze | Vorlagengeber | Vorlagengeber |
1. Drittel | |||||
![]() |
3:25 | 0–1 | Dale Hawerchuk | Brian Bellows | Joe Nieuwendyk |
![]() |
14:45 | 1–1 | Tomas Sandström | Mario Lemieux | Mats Näslund |
![]() |
18:46 | 1–2 | Wayne Gretzky | Bob Probert | |
2. Drittel | |||||
![]() |
24:28 | 2–2 | Mike Gartner | Mario Lemieux | |
![]() |
30:08 | 3–2 | Peter Šťastný | Mario Lemieux | Mats Näslund |
![]() |
31:34 | 4–2 | Mario Lemieux | Mats Näslund | |
![]() |
35:09 | 4–3 | Luc Robitaille | Denis Savard | Kevin Lowe |
3. Drittel | |||||
![]() |
45:19 | 4–4 | Denis Savard | Luc Robitaille | Glenn Anderson |
![]() |
48:07 | 5–4 | Mario Lemieux | Mats Näslund | Kevin Dineen |
![]() |
56:28 | 5–5 | Luc Robitaille | Glenn Anderson | Denis Savard |
Overtime | |||||
![]() |
61:08 | 6–5 | Mario Lemieux | Mats Näslund | Kevin Dineen |
Schiedsrichter: Denis Morel
Linienrichter: Kevin Collins, Randy Mitton
Zuschauer: 17.878