Abtei Zevenkerken

Heutzutage ist Abtei Zevenkerken ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seiner Relevanz in der Populärkultur hat sich Abtei Zevenkerken als ein Thema erwiesen, das es wert ist, erkundet und diskutiert zu werden. Angesichts der enormen Reichweite und des erheblichen Einflusses ist es keine Überraschung, dass Abtei Zevenkerken in zahlreichen Debatten und Gesprächen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Abtei Zevenkerken untersuchen und wie es unsere Welt auf eine Weise geprägt hat, die uns vielleicht gar nicht bewusst ist. Von seiner reichen Geschichte bis hin zu seinen zukünftigen Auswirkungen besteht kein Zweifel daran, dass Abtei Zevenkerken auch in naher Zukunft für viele ein Thema von Interesse sein wird.

Abtei Zevenkerken
Sint-Andriesabdij Zevenkerken

Lage Sint-Andries/Brügge
Westflandern
Belgien
Koordinaten: 51° 9′ 35″ N, 3° 9′ 32″ OKoordinaten: 51° 9′ 35″ N, 3° 9′ 32″ O
Gründungsjahr 1899
Mutterkloster Abtei Maredsous

Die Abtei Zevenkerken ist eine Benediktiner-Abtei im Stadtteil Sint-Andries von Brügge in Westflandern, Belgien.

Die Abtei gehört zur Kongregation von der Verkündigung der seligen Jungfrau Maria, einem Klosterverband der Benediktinischen Konföderation.

Geschichte

Die Abtei wurde 1100 gegründet und ab 1117 besiedelt. Nach einer Blütezeit im 14. Jahrhundert erreichte sie im 16. Jahrhundert durch den Achtzigjährigen Krieg einen Tiefpunkt. Während des Ersten Koalitionskrieges besetzten französische Truppen 1794 Brügge. Französische Soldaten plünderten und zerstörten die Abtei, die danach aufgelöst werden musste. Der Kirchturm der heutigen Pfarrkirche St. Andreas und St. Anna ist der letzte erhaltene Bauteil.

1899 erfolgte durch den Benediktiner Gerard van Caloen (1853–1932) von der Abtei Maredsous eine Wiederbegründung der Abtei einige Kilometer südlich des alten Standortes. Sein Onkel Léon Ockerhout stiftete das sieben Hektar große Gelände, andere Familien sorgten für die notwendige finanzielle Unterstützung.[1] Der Architekt Wilhelm Rincklake, ein Benediktiner der Abtei Maria Laach, war für die Errichtung des Komplexes zuständig. Die Abteikirche Zevenkerken wurde von 1907 bis 1935 nach Vorbild der Basilika Santo Stefano in Bologna erbaut und trägt seit 1952 den Titel einer Basilica minor. An die Abtei wurde 1910 eine Schule angefügt, weiter wurde die Abtei auch in der Mission sehr aktiv.

Commons: Sint-Andriesabdij Zevenkerken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Abtei Zevenkerken. In: Europäisches Gartennetzwerk, abgerufen am 4. November 2020