In der heutigen Welt hat Adolf Breymann bei Experten und Fans gleichermaßen großes Interesse und Debatten geweckt. Seit seiner Entstehung hat Adolf Breymann die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen, Neugier geweckt und leidenschaftliche Diskussionen ausgelöst. Da Adolf Breymann im öffentlichen Raum immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist es von entscheidender Bedeutung, seine Auswirkungen auf Gesellschaft, Kultur und Alltag genau zu untersuchen. In diesem Artikel werden die vielen Aspekte von Adolf Breymann im Detail untersucht und eine umfassende und aktuelle Sicht auf dieses Thema geboten. Durch eine gründliche und durchdachte Analyse soll Licht auf die verschiedenen Aspekte rund um Adolf Breymann geworfen werden, um den Lesern ein tieferes und differenzierteres Verständnis dieses Problems zu ermöglichen.
Adolf August Wilhelm Breymann (* 16. Juni 1839 in Mahlum; † 1. September 1878 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Bildhauer des 19. Jahrhunderts.
Breymann wurde im kinderreichen Haushalt des Pastors Ferdinand Christian Breymann (1797–1866) und seiner Frau Louise geb. Hoffmann (1802–1876) geboren. Er war der jüngere Bruder der Pädagogin und Frauenrechtlerin Henriette Schrader-Breymann.[1] Seine Ausbildung erhielt er zunächst in Braunschweig bei Hofbildhauer Theodor Strümpell und Georg Howaldt sowie ab 1859 in Dresden. Hauptwerk ist das überlebensgroße Standbild Heinrichs des Löwen für den Heinrichsbrunnen auf dem Hagenmarkt in Braunschweig, das in der Werkstatt seines Lehrers Georg Howaldt gegossen und 1874 in Braunschweig aufgestellt wurde, nachdem es zuvor auf der Wiener Weltausstellung 1873 mit der Silbermedaille ausgezeichnet wurde. Breymann überwachte persönlich in Frogmore die Ausgestaltung des Mausoleums der Königin Victoria von Großbritannien, für das er zwei Engel entworfen hatte, die ebenfalls bei Georg Howaldt in Braunschweig gegossen wurden.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Breymann, Adolf |
ALTERNATIVNAMEN | Breymann, Adolf August Wilhelm |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 16. Juni 1839 |
GEBURTSORT | Mahlum |
STERBEDATUM | 1. September 1878 |
STERBEORT | Wolfenbüttel |