In der heutigen Welt ist Adolf Schill ein Thema, das die Aufmerksamkeit und das Interesse von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt geweckt hat. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Relevanz in der Populärkultur oder seiner Bedeutung in der Geschichte, Adolf Schill hat es geschafft, Grenzen und Generationen zu überwinden und ist in verschiedenen Bereichen zu einem Diskussions- und Debattenthema geworden. Von seiner Entstehung bis zur Gegenwart hat Adolf Schill das Leben der Menschen geprägt und ein Vorher und Nachher in der Art und Weise markiert, wie wir die Welt sehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte und Dimensionen von Adolf Schill untersuchen und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen und seine Rolle in der heutigen Gesellschaft analysieren.
Schill besuchte von 1864 bis 1870 die Vereinigte Kunst-, Real- und Gewerbeschule Stuttgart[1], wo er von den EklektizistenChristian Friedrich von Leins[2] in Architektur und Adolf Gnauth in Stilkunde unterrichtet wurde. Von 1870 bis 1874 vertiefte er seine Architekturkenntnisse beim Bau des Wiener Ringtheaters unter Emil von Förster.[3] Sodann trat er eine zweijährige Bildungsreise nach Italien an, die sein Schönheitsempfinden nachhaltig prägte. Später bereiste er noch mehrfach Italien. Zwischen 1876 und 1880 redigierte Schill – als Nachfolger von Wilhelm Bäumer – die Zeitschrift Gewerbehalle, das im Stuttgarter Engelhorn Verlag herausgegebene „Organ für Fortschritt in allen Zweigen der Kunstindustrie“.[4] 1880 wurde Schill – als Nachfolger von Wilhelm Lotz, der 1879 plötzlich gestorben war – Professor für Dekoration und Ornamentik an der Düsseldorfer Kunstakademie; diese Stellung bekleidete er bis zu seinem Lebensende im Jahr 1911. Als Leiter einer sogenannten „Dekorations-“ oder „Architekturklasse“ vermittelte er vielen Studenten Grundkenntnisse in Stilkunde und Architektur, die für die Ausführung monumentaler Wandmalereien unentbehrlich waren.[5] Eine „Sammlung der Gypsabgüsse aus kunstgewerblichen und dekorativen Mustern“ stellte er für Unterrichtszwecke zusammen.[6] Schills Aquarellmalereien, die er nach Reisestudien anfertigte, hatten großen Einfluss auf seine Schüler.[7] Wie viele andere Akteure der Düsseldorfer Kunstszene war auch Schill ein Mitglied des Künstlervereins „Malkasten“. 1882 wurde er Vorstandsmitglied im Central-Gewerbe-Verein für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke. Im öffentlichen Leben Düsseldorfs trat Schill als Preisrichter bei Wettbewerben zur Errichtung von Denkmälern in Erscheinung, etwa beim Moltkedenkmal.[8]
Das Theater des Pompejus mit dem Tempel der Venus Victrix, Buchillustration[12]Aula der Kunstakademie Düsseldorf, Foto um 1900Stiftmosaike an den Fassaden der Kunstakademie DüsseldorfWandbild Stammbaum der bergischen Herrscher im Ahnensaal des Schlosses BurgRechter Zwischenpfeiler der alten Oberkasseler Brücke nach Fertigstellung, am 9. Juni 1898Brückengeländer der alten Oberkasseler Brücke (links),[13] heute Brüstung am Spee’schen Graben in der Carlstadt, Foto 2012
Als Maler war Schill Ende des 19. Jahrhunderts neben Adolf Seel vor allem durch Aquarelle bekannt, die „Architekturstücke“,[14] insbesondere architektonische Eindrücke aus Italien wiedergeben.[15][16] Im kunstgewerblichen Bereich schuf er seit den 1870er Jahren Illustrationen sowie sogenannte Ornamentstücke und Vignetten als Buchschmuck.[17] Nach einer Studienreise nach Belgien veröffentlichte er 1870 die dort angefertigten Reiseskizzen mit Architekturmotiven.[18] 1891 wurde Schill zur Ausgestaltung des Friedenssaals im Rathaus Osnabrück herangezogen.
Als Architekt nahm Schill verschiedene Privataufträge an. Eine besondere Gelegenheit zur Verwirklichung architektonischer Vorstellungen bot ihm dabei Ende des 19. Jahrhunderts der Auftrag des Bankiers und Stadtverordneten Moritz Leiffmann zur Errichtung der großbürgerlichen Villa Leiffmann im Düsseldorfer Stadtteil Golzheim. Schill konzipierte einen eklektizistischen Bau mit zwei Türmen, der an eine Villa der italienischen Renaissance erinnerte.[19][20][21] In Düsseldorf zog ihn auch der Maler Georg Oeder für die innere Ausgestaltung seines Wohnhauses am Hofgarten hinzu. Bis in die 1890er Jahre entwickelte Schill – zusammen mit Peter Janssen d. Ä. – die dekorative Ausstattung der Aula des 1879 fertiggestellten Kunstakademie-Neubaus in Düsseldorf. Das weitgerühmte Gesamtkunstwerk wurde Ende der 1890er Jahre gegen ein Entgelt interessierten Fremden gezeigt. Akademiedirektor Walter Kaesbach ließ die historische Ausstattung der Aula bis auf die Gemälde Janssens im Zuge seiner „Akademiereform“ um 1930 beseitigen und die Wände in Gold gestalten, eine Maßnahme, die Paul Clemen 1944 als nicht gerechtfertigt kritisierte.[22]
Eine weitere Zusammenarbeit von Schill und Janssen ergab sich für Grabmale in Kleve, Dortmund und Düsseldorf.[23] Er entwarf ferner den silbernen Tafelschmuck, den die preußische Rheinprovinz und die Provinz Westfalen dem deutschen Kronprinzenpaar zu seiner Hochzeit 1881 schenkten.[24] 1894 wurden in Meißen nach Entwürfen von Schill Majolika-Gasöfen für das Königszimmer und den Großen Saal der Gesellschaft Casino zu Coblenz geschaffen.[25] In den Jahren 1896 bis 1898 entwarf Schill die historistische Portalarchitektur der Oberkasseler Brücke.[26][27] Um 1900 schuf Schill die Stiftmosaike an der Außenfassade der Obergeschosse der Kunstakademie Düsseldorf.[28][29]
Von 1901 bis 1902 hatte Schill zusammen mit Josef Kleesattel[30] die architektonische Gesamtleitung der Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf inne,[31] nachdem der erste künstlerische Leiter Georg Thielen im Februar 1901 überraschend verstorben war. Zusammen mit Kleesattel führte er auch die Entwurfs- und Bauarbeiten für deren Hauptindustriehalle zu Ende, in deren Gestaltung sich Kaiser Wilhelm II. persönlich eingemischt hatte.[32] Außerdem entwarf er zusammen mit Kleesattel den auf einer Grundfläche von 30 Meter mal 40 Meter errichteten Pavillon der Rheinischen Metallwaren- und Maschinenfabrik, der ebenfalls an der Hauptallee der Ausstellung stand.[33] Bis 1904 war er Leiter der Bauabteilung der Internationalen Kunst-Ausstellung und großen Gartenbau-Ausstellung in Düsseldorf. Zwischen 1896 und 1908 unterstützte Schill – zusammen mit dem Provinzialkonservator Paul Clemen, den Akademie-Professoren Eduard von Gebhardt und Peter Janssen d. Ä. sowie weiteren Künstlern – die Ausmalung des Rittersaals von Schloss Burg an der Wupper. Mit seinem Mitarbeiter Johannes Osten schuf er dabei in gotischer Ornamentik einen Stammbaum der bergischen Herrscher.[34][35]
Lore Uphoff-Schill: Adolf Schill. Erinnerungen an meinen Vater. In: Jahrbuch der Arbeitsgemeinschaft der Rheinischen Geschichtsvereine. Band 3. Verlag August Bagel, Düsseldorf 1937.
↑Horst Ossenberg: Was bleibt, das schaffen die Baumeister. Das Württembergische Hof- und Staats-Bauwesen vom 15. bis 20. Jahrhundert. Books on Demand, Norderstedt 2004, ISBN 3-8334-0633-X, S. 66.
↑Eintrag Adolf Schill im Historischen Architektenregister „archthek“, Abschnitt Scheben – Schittenhelm, abgerufen am 23. Dezember 2013
↑Carsten Roth: Schill, Adolf. In: Hans Paffrath (Hrsg.): Lexikon der Düsseldorfer Malerschule 1819–1918. Band 3: Nabert–Zwecker. F. Bruckmann, München 1998, ISBN 3-7654-3011-0, S. 200 ff. mit Abb. 256 und 257.
↑Staatliche Kunstakademie Düsseldorf (Hrsg.): Repertorium der bei der Kgl. Kunstakademie zu Düsseldorf aufbewahrten Sammlungen. Verlag A. Bagel, Düsseldorf 1883, S. VI.
↑Friedrich Schaarschmidt: Die Geschichte der Düsseldorfer Kunst, insbesondere im XIX. Jahrhundert. (herausgegeben vom Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen) Verlag August Bagel, Düsseldorf 1902, S. 353. (archive.org)
↑Zeitschrift für bildende Kunst, 34. Jahrgang 1889, S. 155.
↑Illustration von Adolf Schill in: Hermann Bender: Rom und das römische Leben im Alterthum. Verlag der Laupp’schen Buchhandlung, Tübingen 1879. (Erstausgabe mit neun Kunstbeilagen)
↑Boris Becker: Düsseldorf in frühen Photographien 1855–1914. Schirmer/Mosel 1990, Untertitel zu Abb. 82
↑Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (Dresden). In: Meyers Konversationslexikon, 18. Band, Jahres-Supplement 1890/91, S. 542 (online)
↑Adolph Schill: Architektonische Reiseskizzen aus Belgien. Verlag Emil Hochdanz, Stuttgart 1870 (online)
↑Falk Wiesemann: Steiler Aufstieg ins Großbürgertum. Die Villa Leiffmann in Düsseldorf. (PDF; 2,3 MB) In: Kalymnos, Beiträge zur deutsch-jüdischen Geschichte aus dem Salomon-Ludwig-Steinheim-Institut, 3. Jahrgang 2000, Extrablatt, S. 23; abgerufen im Portal steinheim-institut.de am 23. Dezember 2013.
↑Beitrag zur Villa Leiffmann (Memento vom 24. Dezember 2013 im Internet Archive) im Portal schaffendesvolk.sellerie.de (Stefanie Schäfers: Vom Werkbund zum Vierjahresplan. Die Ausstellung Schaffendes Volk, Düsseldorf 1937. (= Quellen und Forschungen zur Geschichte des Niederrheins, Band 4.) (= Beiträge der Forschungsstelle für Architekturgeschichte und Denkmalpflege der Bergischen Universität–Gesamthochschule Wuppertal, Band XI.) Droste Verlag, Düsseldorf 2001, ISBN 3-7700-3045-1), abgerufen am 23. Dezember 2013.
↑Das von Schill entworfene historistische Brückengeländer gehörte zu der ersten, kurz vor der Jahrhundertwende gebauten Oberkasseler Brücke, welche im März 1945 von den zurückgehenden deutschen Truppen gesprengt wurde. Nach dem Abbau der Behelfsbrücke 1973 wurden die Teile des kunstvoll geschmiedeten Brückengeländers als Brüstung an der Poststraße (Spee’scher Graben) und an der Haroldstraße (Schwanenspiegel, Parkanlage am Ständehaus) wiederverwendet. – Vgl. Eine Brücke wird verschoben, Artikel vom 26. März 1976 im Portal zeit.de, abgerufen am 11. August 2016.
↑Wilhelm Avenarius: Düsseldorf und Bergisches Land. Landschaft, Geschichte, Volkstum, Kultur, Kunst (= Bibliothek Deutsche Landeskunde, Abteilung Westdeutschland, Band 2). Glock und Lutz, Nürnberg 1982, S. 231.
↑Willy Weyres: Hochschulbauten. In: Eduard Trier, Willy Weyres (Hrsg.): Kunst des 19. Jahrhunderts im Rheinland. Band2. Architektur: II, Profane Bauten u. Städtebau. Schwann, Düsseldorf 1980, ISBN 3-590-30252-6, S.155–173, dazu S. 169f.
↑Adolf Schill: Geschichtliche Erläuterungen zu dem Stammbaum der bergischen Landesherren im Ahnensaal des Schlosses Burg. Im Auftrag des Kunstvereins für Rheinland und Westfalen ausgeführt nach Entwurf, Zeichnungen und unter Leitung von Adolf Schill, Professor an der Kgl. Kunstakademie zu Düsseldorf, 1906–1908.
↑Bestandssignatur der Kunstakademie Düsseldorf für Dirk Loth: BR 0004, Nr. 1561, Blatt 532V in 1885, Blatt 576V und 578V in 1886, Klasse für Ornamentik und Dekoration, Lehrer Adolf Schill
↑Bestandssignatur der Kunstakademie Düsseldorf für Johannes Osten: BR 0004 Nr. 1562 wird Johannes Osten, auch Johann oder N.N. Osten aus Köln. in Blatt 31V, 70V, 72V, 191V und 233V, von 1888 bis 1893 in der Klasse für Ornamentik und Dekoration von Adolf Schill geführt
↑Bestandssignatur der Kunstakademie Düsseldorf für Alfred Sohn: BR 0004 Nr. 1562, Blatt: 70V, 114V, 152V und 191V, von 1889 bis 1892, Klasse für Ornamentik und Dekoration, Lehrer Adolf Schill
↑Bettina Baumgärtel, Sabine Schroyen, Lydia Immerheiser, Sabine Teichgröb: Verzeichnis der ausländischen Künstler und Künstlerinnen. Nationalität, Aufenthalt und Studium in Düsseldorf. In: Sabine Baumgärtel (Hrsg.): Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, Band 1, S. 425–443