In diesem Artikel werden wir das Thema Alarmsignal (Band) untersuchen, mit dem Ziel, seine Bedeutung und Relevanz in der heutigen Gesellschaft zu untersuchen. Alarmsignal (Band) ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen, vom akademischen Bereich bis hin zum sozialen und kulturellen Bereich, großes Interesse geweckt hat. Im Laufe der Jahre war Alarmsignal (Band) Gegenstand von Studien und Debatten und hat zu unterschiedlichen und bereichernden Meinungen geführt, die es uns ermöglichen, seinen Umfang und seinen Einfluss auf unser tägliches Leben besser zu verstehen. Durch die Erforschung von Alarmsignal (Band) werden wir in der Lage sein, in seine vielfältigen Dimensionen einzutauchen und die Auswirkungen zu analysieren, die es auf unsere Gesellschaft hat, sowie über die Auswirkungen nachzudenken, die es für die Zukunft mit sich bringt.
Alarmsignal | |
---|---|
Allgemeine Informationen | |
Herkunft | Celle, Deutschland |
Genre(s) | Deutschpunk |
Gründung | 2000 |
Website | www.alarmsignal-punkrock.de |
Gründungsmitglieder | |
Gitarre, Gesang |
Borsti |
Gitarre |
Olli |
Schlagzeug |
Josen |
Aktuelle Besetzung | |
Gesang, Bass |
Steff (seit 2001) |
Schlagzeug, Gesang |
Kühn (seit 2003) |
Gitarre, Gesang |
Bulli Broke (seit 2009) |
Gitarre |
Tom (seit 2022) |
Ehemalige Mitglieder | |
Schlagzeug |
Josen (2000–2002) |
Gitarre |
Olli (2000–2002) |
Gitarre, Gesang |
Ben (2005–2010) |
Gitarre, Gesang |
Borsti (2000–2020) |
Gitarre, Gesang |
Yannig Malry (2020–2022) |
Alarmsignal ist eine Deutschpunk-Gruppe aus Celle.
Gegründet wurde Alarmsignal, damals noch unter dem Namen Endzeit, 2000 in Celle. Als die Mitglieder erfuhren, dass eine rechtsextreme Band unter gleichem Namen existierte, entschlossen sie sich zum Namenswechsel.[1]
Durch Auftritte mit Bands wie Rasta Knast, Dritte Wahl und Daily Terror gewann die Band recht schnell an Aufmerksamkeit in der Punkszene. Nach einem Demo und dem selbst veröffentlichten Album Fahneneid kam die Band zu Nix-Gut Records, wo ihr zweites Album Nazis nehmen uns die Arbeitsplätze weg erschien und auch ihr Debütalbum neu aufgelegt wurde.[2][3] Mit dem ersten Album, das die Bandmitglieder zeigt, wie sie auf die deutsche Flagge urinieren, erregte sie die Aufmerksamkeit des Landesamts für Verfassungsschutz Sachsen. Das gegen sie wegen Verunglimpfung des Staates und seiner Symbole eingeleitete Verfahren wurde wegen Verjährung eingestellt.[4][5]
Vor dem 2012er Album Alles ist vergänglich trennte sich die Band von dem langjährigen Label auf Grund verschiedener Vorstellungen. Der Band waren zu viele sogenannte Grauzonebands, also Bands die als rechts offen galten, auf dem Label. Insbesondere die Zusammenarbeit mit Frei.Wild störte die Band. Sie trennten sich jedoch im Guten.[4][5] Alarmsignal brachte das Album über Bullis (Gitarre) eigenes Label heraus.[6] Das dazugehörige Video zu Gefressen werden wurde nach drei Tagen von YouTube gesperrt. Hintergrund waren Zusammenschnitte aus der Massentierhaltung und Schlachtung. Das Video ist heute mit einer Altersfreigabe versehen.[4]
Für das 2015er Album Viva Versus wechselte die Band auf das Label Aggressive Punk Produktionen. Beim Video zu Heimat Halt’s Maul sind statt der Band befreundete Musiker von Absturzgefährdet, FreiSchnauze, Ichsucht, Johnnie Rook, Missstand, Pascow, Popperklopper, Rasta Knast und Therapie Zwecklos zu sehen. Im gleichen Jahr spielte die Band auf dem Ruhrpott Rodeo.[7]
2018 erschien das Album Attaque. Im selben Jahr lud die Band Feine Sahne Fischfilet Alarmsignal für 10 Konzerte auf ihre Alles auf Rausch Tour als Support ein. Ende 2020 stieg Gründungsmitglied Borsti aus.
2022 erschien ihr achtes Album Ästhetik des Widerstands,[8] mit diesem schaffte es die Band auf Platz 20 der deutschen Albumcharts. 2025 erschien das neunte Album Insomnia, da das Album zum 25sten Bandjubiläum erschien, wurde zudem ein Tribute-Album veröffentlicht, auf dem verschiedene Bands die Lieder von Alarmsignal covern.[9]
Alarmsignal spielen politischen Deutschpunk, der neben gesellschaftskritischen Themen auch Kritik an der Szene selbst übt. Schwerpunkte sind Antifaschismus, Arbeitskampf und Tierrechte. Unpolitische Texte, zum Beispiel über Alkoholkonsum, werden vermieden.[7] Auf späteren Alben finden sich auch Elemente, außerhalb des Punkstils, so gibt es auf Viva Versus Gitarrensoli und Klavierklänge.[10]
Von Ende der 1990er an war Sänger Steff bei der Punkband Christcore aktiv.[10] Außerdem war er Mitglied bei VSK, der Nachfolgeband von Versaute Stiefkinder[11] und trat bereits mehrmals als Lyricist für diverse Undergroud Punk- und Hardcorebands in Erscheinung. Gitarrist Bulli ist Mitglied von Disco//Oslo, Paradox (RIP) und Teil weiterer Projekte, wie z. B. Dyrt Pack. Zudem ist er für den Großteil des grafischen Bereichs der Band verantwortlich.[12] Er betreibt außerdem das Label Antikörper-Export, das die Vinyl-Veröffentlichungen der Band betreut.[13]
Chartplatzierungen Erklärung der Daten | ||||||||||||||||||||||||
Alben[14] | ||||||||||||||||||||||||
|