Alberich von Trois-Fontaines

Heute ist Alberich von Trois-Fontaines ein Thema, das in der Gesellschaft großes Interesse und Debatte hervorruft. Viele Menschen haben sich der Erforschung von Alberich von Trois-Fontaines verschrieben, um ein tieferes Verständnis für seine Bedeutung in unserem Leben zu erlangen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Alberich von Trois-Fontaines untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinen heutigen Auswirkungen. Wir werden auch verschiedene Perspektiven und Meinungen zu Alberich von Trois-Fontaines diskutieren, mit dem Ziel, eine vollständige und ausgewogene Sicht zu bieten. Unabhängig von der zu diesem Thema vertretenen Position ist es unbestreitbar, dass Alberich von Trois-Fontaines eine entscheidende Rolle in unserer Gesellschaft spielt und ernsthafte und sorgfältige Überlegungen verdient.

Statue des Zisterziensermönchs Alberich, Klosterkirche Mariawald

Alberich von Trois-Fontaines (fr: Albéric oder Aubry de Trois-Fontaines, lateinisch: Albericus Trium Fontium), gestorben nach dem 25. Januar 1252, war ein Zisterziensermönch im Kloster Trois-Fontaines, der eine Weltchronik, die von der Schöpfung bis zum Jahr 1241 reicht, verfasste. Er verwendete dazu eine ungewöhnlich große Zahl an Quellen von sehr unterschiedlicher Herkunft und benutzte die Bibliotheken zahlreicher Klöster.

Die Chronik ist, abgesehen von Abschriften des 17. und 18. Jahrhunderts, nur in zwei Handschriften erhalten, welche in Paris (Bibliothèque nationale de France, lat. 4896 A) und Hannover (Niedersächsische Landesbibliothek, XIII 748) aufbewahrt werden. Beide gehen auf ein durch den Kanoniker Mauritius am Stift Neufmoustier bei Huy um Nachrichten von lokaler Bedeutung ergänztes Exemplar zurück.

Ausgaben der Chronik

Literatur