Albert Coppé

In der heutigen Welt hat Albert Coppé unbestreitbar an Bedeutung gewonnen. Ob als Protagonist großer Veränderungen, als Diskussionsgegenstand oder als historischer Bezugspunkt, Albert Coppé stößt auf großes Interesse. Seine Wirkung erstreckt sich über einen bestimmten Bereich hinaus und beeinflusst verschiedene Aspekte des täglichen Lebens. In diesem Artikel werden wir die Rolle von Albert Coppé und seine Bedeutung im aktuellen Kontext weiter untersuchen. Von seinem Ursprung bis zu seiner Entwicklung, einschließlich seiner Auswirkungen, werden wir uns mit einer vollständigen Analyse befassen, die es uns ermöglicht, den Umfang von Albert Coppé und seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft besser zu verstehen.

Albert Coppé (1967)

Albert Coppé (* 26. November 1911 in Brügge; † 30. März 1999 in Tervuren[1]) war ein belgischer Politiker. Er war Vizepräsident der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS).

Leben

Von 1946 bis 1952 war er Minister für öffentliche Arbeiten, Wirtschaft und Rekonstruktion Belgiens. Dann wurde er 1952 Vizepräsident der Hohen Behörde der EGKS und wurde 1967 für wenige Monate Präsident.

Durch den Fusionsvertrag der Organisationen der drei Europäischen Gemeinschaften wechselte er in die neue Europäische Kommission und war von 1967 bis 1970 Haushaltskommissar, danach bis 1973 Sozial- und Verkehrskommissar.

Einzelnachweise

  1. Prof. A. (Albert) Coppé. Abgerufen am 16. Juli 2020 (niederländisch).