Im Artikel von Albrecht II. von Mutzschen befassen wir uns mit einem Thema, das in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft für Interesse und Debatten gesorgt hat. Im Laufe der Zeit hat sich Albrecht II. von Mutzschen als eine Figur/ein Thema/ein Datum von Relevanz und Bedeutung erwiesen, mit zahlreichen Facetten und Aspekten, die es verdienen, eingehend untersucht zu werden. Von seinen Auswirkungen auf die Populärkultur bis hin zu seinen Implikationen im sozialen Bereich war Albrecht II. von Mutzschen Gegenstand von Analysen und Überlegungen von Experten und Fans gleichermaßen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Albrecht II. von Mutzschen eingehend untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Perspektive auf dieses Thema zu bieten.
Albrecht II. von Mutzschen († 24. Juli 1266 in Löbnitz) war von 1258 bis 1266 Bischof von Meißen.
Albrecht II. von Mutzschen stammte aus dem Geschlecht von Mutzschen (später auch Motzin, siehe auch Mutzschen). Er war Domherr von Meißen und Propst von Wurzen. Er kam in der Zeit des Interregnums und des Thüringisch-hessischen Erbfolgekrieges auf den Bischofsstuhl.
Mit seinen Ausführungen über das Sterbedatum grenzt sich Machatschek von anderen Autoren ab, die einen anderen Todestag annahmen oder das Sterbejahr gar später datierten. Er wurde am 1. August 1266 im Meißner Dom bestattet. Fragmente seines Sarkophags sind erhalten geblieben. Er wurde im 18. Jahrhundert entdeckt und 1902 bei Ausgrabungen geborgen. Trotz fehlender Inschriften war eine Datierung möglich. Auf der Deckplatte ist eine Ritzzeichnung mit Mitra und Krummstab erkennbar.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Konrad I. von Wallhausen | Bischof von Meißen 1258–1266 | Withego von Furra |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Albrecht II. von Mutzschen |
KURZBESCHREIBUNG | Bischof von Meißen |
GEBURTSDATUM | 12. Jahrhundert oder 13. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 24. Juli 1266 |
STERBEORT | Löbnitz |