Alexa Karolinski

In der heutigen Welt ist Alexa Karolinski für viele Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Relevanz am Arbeitsplatz oder seiner Verbindungen zu anderen aktuellen Themen: Alexa Karolinski ist ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt. Daher ist es wichtig, alle seine Facetten und Dimensionen eingehend zu analysieren und zu verstehen, um seine Implikationen und Konsequenzen angemessen anzugehen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Alexa Karolinski untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und vollständige Sicht auf dieses heute so relevante Thema zu bieten.

Alexa Karolinski

Alexa Karolinski (* 1984 in West-Berlin) ist eine deutsche Filmemacherin.

Leben

Karolinski wuchs in Berlin-Wilmersdorf auf und besuchte einen jüdischen Kindergarten.[1] Sie studierte Kunstgeschichte und arbeitete unter anderem für die Zeitschrift Vice und den Fernsehsender Arte. Anschließend ging sie nach New York an die School of Visual Arts. 2014 war sie Grimme-Preisträgerin für ihren Dokumentarfilm Oma & Bella (2012) über ihre jüdische Großmutter Regina Karolinski und deren Freundin, beide Überlebende des Holocaust. 2018 kam ihr Dokumentarfilm Lebenszeichen über Juden im heutigen Berlin in die Kinos.[2] Im Jahr 2020 schrieben Karolinski und Anna Winger auf Basis der gleichnamigen Buchvorlage von Deborah Feldman die Drehbücher für die Netflix-Miniserie Unorthodox. Karolinski fungierte dabei auch als Produzentin der Serie.

Karolinski lebt in Los Angeles.

Filmografie (Auswahl)

Regie

  • 2012: Oma & Bella (Dokumentarfilm)
  • 2014: Becoming Billy Name (Dokumentarfilm)
  • 2017: Fashion at War: Crafting the Nazi Brand (Dokumentarfilm)
  • 2018: Lebenszeichen – Jüdischsein in Berlin (Dokumentarfilm)

Drehbuch

Commons: Alexa Karolinski – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Christine Schmitt: Man nehme ... 13. Februar 2012, abgerufen am 18. Juli 2023.
  2. Der Spiegel Nr. 34, 18. August 2018, S. 123.