Alexander Courage

Im Laufe der Geschichte war Alexander Courage ein Thema von großem Interesse und Kontroversen. Seit seiner Einführung hat Alexander Courage die Aufmerksamkeit von Akademikern, Wissenschaftlern, Künstlern und Neugierigen im Allgemeinen auf sich gezogen. Seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und das tägliche Leben der Menschen sind unbestreitbar und führen zu ständigen Debatten und Überlegungen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte und Perspektiven im Zusammenhang mit Alexander Courage untersuchen und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie Alexander Courage auch heute noch relevant ist und wie es auch in Zukunft einen bleibenden Eindruck hinterlassen wird.

Alexander Mair „Sandy“ Courage Jr. (* 10. Dezember 1919 in Philadelphia; † 15. Mai 2008 in Pacific Palisades) war ein zweifach Oscar-nominierter US-amerikanischer Filmkomponist und Orchestrator. Weltbekannt wurde er durch die Titelmelodie der Serie Raumschiff Enterprise.

Karriere

Courage studierte an der Eastman School of Music in Rochester im Bundesstaat New York. Courages Karriere als Komponist und Arrangeur von Film- und Fernsehmusik erstreckte sich vom Ende der 1950er-Jahre bis ins neue Jahrtausend. Weltbekannt wurde er durch die Titelmelodie der Serie Raumschiff Enterprise, welche er 1965 innerhalb nur einer Woche komponierte.[1]

In den 1960er-Jahren arbeitete Courage neben Raumschiff Enterprise an weiteren erfolgreichen Fernsehserien wie Die Seaview – In geheimer Mission und Lost in Space. Ab Mitte der 1980er-Jahre war er als Arrangeur für Filmmusik tätig, unter anderem für Jerry Goldsmith und John Williams. Im Laufe seiner Karriere wurde Courage zweifach für den Oscar nominiert, zudem wurde ihm 1988 ein Emmy verliehen.

Alexander Courage starb am 15. Mai 2008 in einer Seniorenresidenz in Pacific Palisades/Los Angeles.[2]

Filmografie (Auswahl)

Filme

Komponist

Orchestrator

Fernsehen

Auszeichnungen und Nominierungen

  • 1966: Oscar-Nominierung für Drei Mädchen in Madrid
  • 1968: Oscar-Nominierung für Doctor Dolittle
  • 1973: Emmy-Nominierung für Medical Center (Fernsehfolge)
  • 1987: Emmy-Nominierung für Liberty Weekend (Fernsehfilm)
  • 1988: Emmy für Julie Andrews: The Sound of Christmas (gemeinsam mit Ian Fraser, Chris Boardman und Angela Morley) (Fernsehfilm)

Einzelnachweise

  1. Vgl. Tagesschau.de (Memento vom 27. Januar 2009 im Internet Archive), abgerufen am 30. Mai 2008.
  2. Artikel bei FilmMusicSociety.org.