In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Alfred Moritz Hauschild auf verschiedene Aspekte des Alltags untersuchen. Von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis hin zu seiner Relevanz in der Geschichte hat Alfred Moritz Hauschild in verschiedenen Bereichen seine Spuren hinterlassen. Wir werden analysieren, wie Alfred Moritz Hauschild die Art und Weise geprägt hat, wie wir mit der Welt um uns herum umgehen, und welche Rolle es in der Entwicklung der Gesellschaft spielt. Durch eine detaillierte Analyse werden wir versuchen, die Bedeutung von Alfred Moritz Hauschild besser zu verstehen und wie sie ein Vorher und Nachher in unserer Wahrnehmung der Realität geprägt hat. Ziel dieses Artikels ist es, einen breiten und vielfältigen Blick auf Alfred Moritz Hauschild zu bieten und verschiedene Perspektiven und mögliche Auswirkungen auf die Zukunft anzusprechen.
Alfred Moritz Hauschild (* 24. Oktober 1841 in Hohenfichte; † 7. Juli 1929 in Dresden) war ein deutscher Architekt.
Hauschild wuchs in einer sehr wohlhabenden Familie auf; sein Vater Maximilian Hauschild (1804–1877) war Gründer der Baumwollspinnerei Max Hauschild in Hohenfichte gewesen.[1][2] Ab 1858 studierte Hauschild für ein Jahr am Polytechnikum Dresden, war ab 1861 an der Bauschule der Dresdner Akademie eingeschrieben und wirkte ab 1863 als Schüler von Hermann Nicolai. Nach Ende seiner Ausbildung ging er nach Paris zu Honoré Daumet sowie auf eine Europa- und Orientreise.
Ab 1875 führte er mit Robert Eltzner eine eigene Baufirma, in der unter anderem Hermann Thüme als Mitarbeiter angestellt war. Zu Hauschilds Bauten gehörten seine eigene Villa Parkstraße 9 in Dresden (Bau 1866–1868), die Filiale der Kaiserlichen Reichsbank an der Bankstraße (erbaut mit Robert Eltzner 1876–1877) und der Stübelbrunnen, 1901 zusammen mit Hans Hartmann-MacLean erbaut.[3][4]
Neben seiner Arbeit als Architekt war Hauschild vor allem in seinen späteren Lebensjahren auch als Kunstmäzen aktiv und unterstützte die Gemäldegalerie Dresden bei Ankäufen verschiedener Kunstwerke. Er war Mitherausgeber der Zeitschriften Architektur-Literatur und Universum. Hauschild verstarb 1929 in Dresden und wurde auf dem Trinitatisfriedhof beigesetzt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hauschild, Alfred Moritz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt |
GEBURTSDATUM | 24. Oktober 1841 |
GEBURTSORT | Hohenfichte |
STERBEDATUM | 7. Juli 1929 |
STERBEORT | Dresden |