Heute tauchen wir in die faszinierende Welt von Altendorf (Niederösterreich) ein. Dieses Thema war im Laufe der Geschichte Gegenstand von Studien, Debatten und Überlegungen und hatte Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft. Seit seiner Entstehung hat Altendorf (Niederösterreich) eine Reihe bedeutender Veränderungen im _var2-Bereich ausgelöst, die sowohl Bewunderung als auch Kontroversen hervorgerufen haben. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Altendorf (Niederösterreich) eingehend untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seinen aktuellen Auswirkungen, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses heute so relevante Thema zu bieten.
Altendorf
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() | |
Land: | ![]() | |
Politischer Bezirk: | Neunkirchen | |
Kfz-Kennzeichen: | NK | |
Fläche: | 7,20 km² | |
Koordinaten: | 47° 39′ N, 16° 1′ O | |
Höhe: | 680 m ü. A. | |
Einwohner: | 362 (1. Jän. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 50 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 2632, 2640 | |
Vorwahl: | 02662 | |
Gemeindekennziffer: | 3 18 01 | |
NUTS-Region | AT122 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Ortsstraße 50 2632 Altendorf | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeisterin: | Ulrike Trybus (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025) (13 Mitglieder) |
||
Lage von Altendorf im Bezirk Neunkirchen | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Altendorf (Dorf) Ortschaft (Hauptort der Gemeinde) Katastralgemeinde Altendorf | |
---|---|
Basisdaten | |
Pol. Bezirk, Bundesland | Neunkirchen (NK), Niederösterreich |
Gerichtsbezirk | Neunkirchen |
Pol. Gemeinde | Altendorf |
Koordinaten | 47° 39′ 0″ N, 16° 1′ 0″ O |
Höhe | 680 m ü. A. |
Einwohner der Ortschaft | 202 (1. Jän. 2024) |
Gebäudestand | 57 (2001 | )
Fläche d. KG | 2,33 km² (31. Dez. 2023) |
Postleitzahl | 2632 |
Statistische Kennzeichnung | |
Ortschaftskennziffer | 05169 |
Katastralgemeinde-Nummer | 23101 |
Zählsprengel/ -bezirk | Altendorf (31801 000) |
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS |
Altendorf ist eine Gemeinde mit 362 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich.
Altendorf liegt im Industrieviertel in Niederösterreich. Das Gemeindegebiet umfasst zwei beinahe getrennte Bereiche. Der östliche Teil liegt nördlich des Hassbaches. Dieser fließt nach Osten zur Pitten und bildet über weite Strecken die Südgrenze der Gemeinde in etwa 600 Meter Seehöhe. Nach Norden steigt das Land steil um 100 Meter an. Auf der anschließenden Terrasse liegen die dichter bewohnten Orte und ein anschließendes ein bewaldetes Gebiet. Der westliche Teil umfasst das Land zwischen Syhrnbach und Tachengraben. Diese zwei Bäche münden im Norden in die Schwarza.
Die Fläche der Gemeinde umfasst 7,2 Quadratkilometer. Davon sind ein knappes Drittel landwirtschaftliche Nutzfläche und 62 Prozent Wald.[1]
Gliederung
| ||||||
Legende zur Gliederungstabelle
|
Das Gemeindegebiet umfasst folgende fünf Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[2]):
Die Gemeinde ist in die vier Katastralgemeinden Altendorf, Loitzmannsdorf, Schönstadl und Tachenberg gegliedert.
Enzenreith | Grafenbach-St. Valentin | |
Raach am Hochgebirge | ![]() |
|
Kirchberg am Wechsel | Warth |
Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum.
Die erste urkundliche Erwähnung von Altendorf erfolgte 1204 mit dem Hinweis, dass den Bewohnern durch die Kapelle der Kirchenbesuch bei Taufen und Begräbnissen erleichtert wird.[3] Loitzmannsdorf wird bereits 1090 als Mittelpunkt eines aus zehn Königshufen bestehenden Gutes genannt.[4] Die Gehöfte in Tachenberg und Sirnikhleitten (Syhrngraben) scheinen erstmals 1386 in Urkunden auf.[5]
Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in Altendorf ein Gastwirt, ein Holzhändler und mehrere Landwirte ansässig. Zudem gab es im Ort den Spar- u. Darlehenskassenverein für Altendorf und Umgebung.[6]
Nach den Daten der Volkszählung 2001 sind 88,6 % der Einwohner römisch-katholisch und 2,1 % evangelisch, 0,3 % sind israelitisch, 7,8 % der Bevölkerung haben kein religiöses Bekenntnis.
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 9, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 28. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 163. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 50 %.
Der Gemeinderat hat 13 Mitglieder.
|
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
|