Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Aspang-Markt, einem Thema, das heute von großer Relevanz und Interesse ist. Aspang-Markt hat aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen. In diesem Sinne werden verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Aspang-Markt untersucht, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Welt. Darüber hinaus werden die Meinungen und Positionen von Fachleuten zu diesem Thema sowie mögliche Lösungen oder Maßnahmen zu diesem Thema analysiert. Ohne Zweifel ist Aspang-Markt ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt. Daher ist es wichtig, sein Studium und sein Verständnis zu vertiefen, um eine vollständigere und klarere Vision zu erhalten.
Marktgemeinde Aspang-Markt
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() | |
Land: | ![]() | |
Politischer Bezirk: | Neunkirchen | |
Kfz-Kennzeichen: | NK | |
Fläche: | 5,20 km² | |
Koordinaten: | 47° 33′ N, 16° 5′ O | |
Höhe: | 498 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.822 (1. Jän. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 350 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 2870 | |
Vorwahl: | 02642 | |
Gemeindekennziffer: | 3 18 02 | |
NUTS-Region | AT122 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Hauptplatz 12 2870 Aspang-Markt | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeisterin: | Doris Faustmann (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025) (19 Mitglieder) |
||
Lage von Aspang-Markt im Bezirk Neunkirchen | ||
![]() Gemeindeamt | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Aspang-Markt ist eine Marktgemeinde mit 1822 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Industrieviertel in der Nähe des Wechsels.
Der Ort liegt in der Region Bucklige Welt am Fuße des Hochwechsels. Er ist vollständig von der Gemeinde Aspangberg-St. Peter umgeben, zu der die Umlandorte des Markts gehören.
In Aspang-Markt vereinigen sich der Große und der Kleine Pestingbach, die gemeinsam mit dem Murtalbach zu den Quellbächen der Pitten gehören.
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Aspang
|
Zu Aspang zählen auch Ausschlag-Zöbern und Unteraspang.
Aspang wird vollständig von der Gemeinde Aspangberg-St. Peter umgeben.
Aspangberg-St. Peter | ||
Aspangberg-St. Peter | ![]() |
Aspangberg-St. Peter |
Aspangberg-St. Peter |
Nach der Eroberung des Awarenreiches durch den fränkischen Kaiser Karl den Großen setzte an der wichtigen Verkehrsverbindung nach Karantanien die Besiedlung Aspangs ein. Der entstehende Ort befand sich nun auf dem Gebiet des Baierischen Ostlandes.[1] Urkundlich wurde Aspang erstmals 1220 erwähnt. Das Schloss Aspang wurde vermutlich im dritten Viertel des 12. Jahrhunderts erbaut.
Das Bezirksgericht Aspang ist seit 1. Juli 2002 aufgelassen, die Gemeinden Feistritz am Wechsel, Kirchberg am Wechsel und St. Corona am Wechsel wurden dem Gerichtsbezirk Gloggnitz und die Gemeinden Aspang-Markt, Aspangberg-St. Peter, Edlitz, Grimmenstein, Mönichkirchen, Thomasberg und Zöbern dem Gerichtsbezirk Neunkirchen zugewiesen.[2]
Nach den Daten der Volkszählung 2001 waren 90,7 % der Einwohner römisch-katholisch, 2,6 % evangelisch, 1,0 % Muslime, 0,3 % gehörten orthodoxen Kirchen an, 3,4 % der Bevölkerung hatten kein religiöses Bekenntnis.
Von den zwölf landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 waren neun Nebenerwerbsbetriebe. Die meisten Betriebe im Produktionssektor gab es in den Bereichen Bau und Herstellung von Waren. Jeweils dreißig Prozent der Beschäftigten im Dienstleistungssektor arbeiteten in den Bereichen Handel und soziale/öffentliche Dienste (Stand 2011).[4][5][6]
Wirtschaftssektor | Anzahl Betriebe | Erwerbstätige | ||
---|---|---|---|---|
2011 | 2001 | 2011 | 2001 | |
Land- und Forstwirtschaft 1) | 12 | 14 | 14 | 6 |
Produktion | 27 | 28 | 366 | 359 |
Dienstleistung | 144 | 109 | 599 | 694 |
1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999 BerufspendlerIn der Marktgemeinde gibt es sowohl Ein- als auch Auspendler. Von den fast 900 Erwerbstätigen der Gemeinde arbeiteten siebzig Prozent außerhalb der Gemeinde. Es kamen jedoch auch über 700 Personen zur Arbeit nach Aspang.[7] |
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
|
In der Gemeinde gibt es zwei Volksschulen und eine Mittelschule.[8]
In Aspang gibt es einen Fußballverein (SC Aspang, 1934 gegründet[9]), sowie einen Tennisverein (UTC Aspang), welche beide Fußballplätze bzw. Tennisplätze am Fuße des Rössler-Parks haben.
Für Ski- und Snowboardfahrer gibt es unweit von Aspang mehrere Skigebiete am Fuß des Wechsels:
Weiters gibt es ein Freibad.
Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder. Nach den Gemeinderatswahlen hatte der Gemeinderat folgende Verteilungen:
Nach den Gemeinderatswahlen 2025 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: