Im heutigen Artikel befassen wir uns mit Amalie Dideriksen, einem Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und Enthusiasten gleichermaßen erregt hat. Amalie Dideriksen ist seit Jahren Gegenstand von Debatten und Diskussionen in verschiedenen Bereichen, von der Politik über die Wissenschaft bis hin zur Populärkultur. Mit der Entwicklung der Gesellschaften und dem Fortschritt der Technologie hat Amalie Dideriksen eine wichtige Rolle in unserem täglichen Leben erlangt und sowohl Faszination als auch Kontroversen hervorgerufen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Amalie Dideriksen eingehend untersuchen und dabei auf seine Ursprünge, seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und seine Zukunftsaussichten eingehen.
![]() | |
Dideriksen als Europameisterin im Zweier-Mannschaftsfahren (2019) | |
Zur Person | |
---|---|
Vollständiger Name | Amalie Dideriksen |
UCI-Id | 10009487085 |
Geburtsdatum | 24. Mai 1996 (28 Jahre) |
Geburtsort | Kastrup |
Nation | ![]() |
Disziplin | Straße, Bahn |
Zum Team | |
Aktuelles Team | Cofidis Women Team |
Funktion | Fahrerin |
Internationale Team(s) | |
2015–2018 2019–2022 2023–2024 2025– |
Boels Dolmans Cyclingteam Trek-Segafredo Uno-X Pro Cycling Team Cofidis Women Team |
Wichtigste Erfolge | |
Letzte Aktualisierung: 31. März 2025 |
Amalie Dideriksen (* 24. Mai 1996 in Kastrup) ist eine dänische Radrennfahrerin, die auf Bahn und Straße aktiv ist. 2016 wurde sie Straßen-Weltmeisterin der Frauen. Sie ist die erfolgreichste dänische Radsportlerin der 2010er Jahre.
2011 errang Amalie Dideriksen in der Jugendklasse sowohl den nationalen Titel im Straßenrennen wie im Einzelzeitfahren. 2012 wurde sie dreifache dänische Meisterin auf der Bahn, im Punktefahren, im Omnium und im Scratch. 2013 wurde sie Junioren-Weltmeisterin im Straßenrennen und zudem dänische Junioren-Meisterin im Einzelzeitfahren; bei den Bahnradsport-Weltmeisterschaften der Junioren 2013 errang sie Bronze im Scratch. 2014 konnte sie erneut den Junioren-WM-Titel im Straßenrennen erringen.
2014 wurde Dideriksen dänische Meisterin im Straßenrennen der Elite sowie Junioren-Weltmeisterin im Scratch; 2015 wurde sie erneut dänische Straßenmeisterin.
2016 wurde Amalie Dideriksen für die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro nominiert, wo sie im Omnium Platz fünf belegte. Im selben Jahr errang sie als erste Dänin den Titel der Weltmeisterin im Straßenrennen. 2017 belegte sie im Straßenrennen der Straßen-WM Rang drei. Im Jahr darauf errang sie bei den Bahnweltmeisterschaften in Apeldoorn jeweils die Silbermedaille in Omnium und Punktefahren. Bei den Bahnradsport-Europameisterschaften 2018 sowie den Europameisterschaften im folgenden Jahr wurde sie gemeinsam mit Julie Leth Europameisterin im Zweier-Mannschaftsfahren. Ebenfalls 2019 wurden die beiden Sportlerinnen bei den Bahnweltmeisterschaften gemeinsam Dritte in dieser Disziplin.
Auf der Straße war Amalie Dideriksen parallel ebenfalls erfolgreich. Bei den Straßenweltmeisterschaften 2017 belegte sie im Straßenrennen Platz drei. Im Jahr darauf wurde sie mit ihrem Team von Boels Dolmans Vize-Weltmeisterin im Mannschaftszeitfahren. 2018 und 2019 wurde sie dänische Straßenmeisterin, 2020 Zeitfahrmeisterin. 2021 errang sie mit Julie Leth bei den Bahneuropameisterschaften Silber im Zweier-Mannschaftsfahren.
Bei den Olympischen Spielen in Tokio errang sie mit Leth die Silbermedaille im Zweier-Mannschaftsfahren. Das Gespann gewann in den folgenden Jahren noch mehrere Medaillen bei Welt- und Europameisterschaften, bevor sie Weltmeister 2024 wurden. Auch im olympischen Madison 2024 traten die beiden zusammen an und wurden bei ihrer zweiten Olympiateilnahme Sechste. Dideriksen gewann zudem Welt- und Europameisterschaftsmedaillen im Omnium und trat auch hier zweimal bei Olympischen Spielen an: 2021 in Tokio wurde sie Vierte, 2024 in Paris Siebte.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dideriksen, Amalie |
KURZBESCHREIBUNG | dänische Radrennfahrerin |
GEBURTSDATUM | 24. Mai 1996 |
GEBURTSORT | Kastrup |