Heutzutage ist Amalienstraße (München) ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Mit seiner Relevanz und seinem vielfältigen Fokus ist Amalienstraße (München) zu einem entscheidenden Diskussions- und Debattenpunkt in verschiedenen Bereichen geworden. Mit direkten Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur wird Amalienstraße (München) als ein Thema von gemeinsamem Interesse für Menschen jeden Alters und jeder Herkunft präsentiert. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Amalienstraße (München) weiter untersuchen und wie es unsere heutige Welt prägt.
Amalienstraße | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Amalienstraße, Ecke Schellingstraße | |
Basisdaten | |
Ort | München |
Stadtbezirk | Maxvorstadt |
Hist. Namen | Freudenstraße |
Anschlussstraßen | Oskar-von-Miller-Ring Akademiestraße |
Querstraßen | Theresienstraße Schellingstraße Adalbertstraße |
Nummernsystem | Orientierungsnummerierung |
Bauwerke | Rückgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr |
Technische Daten | |
Straßenlänge | 820 Meter |
Die Amalienstraße ist eine der ältesten Straßen im Münchner Stadtbezirk Maxvorstadt.[1] Sie verläuft parallel zur Ludwigstraße sowie zur Türkenstraße und befindet sich im Kunstareal München.
Ihr Straßenbild wird geprägt von zahlreichen, denkmalgeschützten historischen Gebäuden im Baustil der Historismus (siehe Liste der Baudenkmäler in der Maxvorstadt). „Heute machen kleine Cafés, Restaurants und die Studenten der Ludwig-Maximilians-Universität das Lebensgefühl der Straße aus. Bekannt ist die Amalienstraße auch für ihre zahlreichen Antiquariate.“[2] Die Straße endet an der Akademiestraße, wo sich die Akademie der Bildenden Künste München befindet.
Sie ist benannt nach Amalie Auguste von Bayern, deren Namen sie nachweislich seit 1812 trägt.[3] Vorher hieß sie Freudenstraße.[1]
Koordinaten: 48° 8′ 58,8″ N, 11° 34′ 41″ O