In diesem Artikel werden wir Amanda Abbington und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens untersuchen. Wir werden uns mit verschiedenen Perspektiven und Analysen befassen, um seinen Einfluss auf Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur besser zu verstehen. Amanda Abbington war im Laufe der Geschichte Gegenstand von Studien und Debatten und seine Relevanz ist auch heute noch von grundlegender Bedeutung. Mit diesem Artikel wollen wir untersuchen, wie Amanda Abbington unsere Welt geprägt hat und weiterhin prägt und wie wir ihre Herausforderungen und Chancen in der Zukunft verstehen und angehen können.
Abbington trat erst im Theater auf und kam im Jahre 1996 zum Film. In dieser Zeit spielte sie kleine Rollen. Im englischsprachigen Raum wurde sie durch die Serien Man Stroke Woman und Kaum bist du fort bekannt. Nebenbei spielte sie in einigen Werbespots mit. Der Durchbruch gelang ihr mit der Rolle der Miss Mardle in Mr Selfridge (seit 2013) und der der Mary Morstan in der BBC-FernsehserieSherlock (seit 2014).
Seit dem Jahr 2000 stand sie mit ihrem Schauspielkollegen und Partner Martin Freeman in verschiedenen Produktionen gemeinsam vor der Kamera. Die beiden haben zwei gemeinsame Kinder (* 2006 und * 2008) und lebten in Hertfordshire.[1] Ende 2016 gaben Abbington und Freeman ihre Trennung bekannt. Sie ist seit 2021 mit Jonathan Goodwin verlobt.[2]
Filmografie (Auswahl)
1993–1999, 2007: The Bill (Fernsehserie, 7 Episoden)
1997: Plotlands (Fernsehserie, 6 Episoden)
1997: Wycliffe (Fernsehserie, Episode 4x01)
1998: No Sweat (Fernsehserie, Episode 2x05)
1998: Magic With Everything (Fernsehserie, 6 Episoden)
1998: Picking up the Pieces (Fernsehserie, 8 Episoden)