In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Amt Arensharde auf die heutige Gesellschaft untersuchen. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz hat Amt Arensharde in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens eine grundlegende Rolle gespielt. Wir werden analysieren, wie sich Amt Arensharde im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie es weiterhin die Art und Weise beeinflusst, wie wir in der digitalen Welt interagieren, arbeiten und navigieren. Anhand verschiedener Perspektiven und Meinungen werden wir die Bedeutung und Auswirkungen von Amt Arensharde in der heutigen Gesellschaft und ihre Projektion in die Zukunft untersuchen.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 54° 31′ N, 9° 22′ O | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Schleswig-Flensburg | |
Fläche: | 191,39 km2 | |
Einwohner: | 14.639 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 76 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | SL | |
Amtsschlüssel: | 01 0 59 5993 | |
Amtsgliederung: | 9 Gemeinden | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Hauptstraße 41 24887 Silberstedt | |
Website: | www.amt-arensharde.de | |
Amtsvorsteher: | Raoul Pählich | |
Lage des Amtes Arensharde im Kreis Schleswig-Flensburg | ||
![]() |
Das Amt Arensharde ist ein Amt im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein. Das Amt knüpft mit seinem Namen an die Landschaft Arensharde (dän. Arns Herred) an.
Die genannten Orte gehörten bereits in der dänischen Zeit größtenteils zur früheren Arensharde im Amt Gottorp. Ausnahmen bilden die zur Gemeinde Silberstedt gehörenden Ortsteile Esperstoft, Hünning (Hønning) und Kockholm (Kokholm) sowie die zur Gemeinde Bollingstedt gehörenden Orte Bollingstedt, Engbrück (Engbro) und Westerschau (Vesterskov), die zum Kirchspiel Eggebek innerhalb der Uggelharde (Ugle Herred) im Amt Flensburg gehörten[2].
Das Amt wurde zum 1. Januar 2008 aus den Gemeinden des ehemaligen Amtes Silberstedt und den Gemeinden Hüsby, Lürschau und Schuby aus dem ehemaligen Amt Schuby gebildet.
Blasonierung: „Von Grün und Gold geteilt. Oben sechs goldene Kornähren, unten drei grüne Wecken.“[3]