Heute ist Amt Ribnitz-Damgarten in verschiedenen Bereichen ein Thema von Interesse und Diskussion. Von der Politik bis zur Populärkultur hat Amt Ribnitz-Damgarten die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft auf sich gezogen. Seine Wirkung und Relevanz haben Grenzen überschritten und sind zu einem Treffpunkt für Debatten und Reflexion geworden. In diesem Artikel werden wir verschiedene Facetten von Amt Ribnitz-Damgarten untersuchen und seinen Einfluss auf die aktuelle Gesellschaft und seine Projektion in die Zukunft analysieren. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit werden wir uns mit einer tiefgreifenden Analyse befassen, die es uns ermöglicht, die Bedeutung von Amt Ribnitz-Damgarten in unserer aktuellen Realität zu verstehen.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
? |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 54° 14′ N, 12° 36′ O | |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Vorpommern-Rügen | |
Fläche: | 237,59 km2 | |
Einwohner: | 18.992 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 80 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | VR, GMN, NVP, RDG, RÜG | |
Amtsschlüssel: | 13 0 73 5361 | |
Amtsgliederung: | 4 Gemeinden | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Am Markt 1 18311 Ribnitz-Damgarten | |
Website: | www.ribnitz-damgarten.de | |
Amtsvorsteher: | Burkhard Schade | |
Lage des Amtes Ribnitz-Damgarten im Landkreis Vorpommern-Rügen | ||
![]() |
Das Amt Ribnitz-Damgarten liegt im Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Im Amt Ribnitz-Damgarten haben sich die drei Gemeinden Ahrenshagen-Daskow, Schlemmin und Semlow sowie die Stadt Ribnitz-Damgarten zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen. Der Verwaltungssitz befindet sich in der Stadt Ribnitz-Damgarten. Am 1. Januar 2005 entstand durch die Fusion des Amtes Ahrenshagen und der Stadt Ribnitz-Damgarten das neue Amt Ribnitz-Damgarten. Am 1. Januar 2005 wechselte die Gemeinde Trinwillershagen vom Amt Ahrenshagen zum Amt Barth.
Das Amtsgebiet erstreckt sich östlich des Recknitztales bis auf einige Stadtteile von Ribnitz-Damgarten, die sich westlich der Recknitz befinden. Das Amt befindet sich östlich der Hansestadt Rostock und westlich der Hansestadt Stralsund. Der Norden des Amtes grenzt an das Amt Darß/Fischland und das Amt Barth. Im Osten und Süden grenzt das Amt an das Amt Recknitz-Trebeltal sowie die Stadt Marlow. Im Westen grenzt es an den Landkreis Rostock. Im Gemeindegebiet befinden sich keine größeren Seen. Der Fluss Recknitz fließt durch das Amtsgebiet und mündet hier in den Ribnitzer See, einem Teil der Darß-Zingster Boddenkette. Die Recknitz ist die historische Grenze zwischen Mecklenburg und Pommern. Nennenswerte Erhebungen gibt es im Amt keine, einige Erhebungen östlich der Recknitz erreichen 20 Meter über dem Meeresspiegel.
Wirtschaftlich spielen nur die Landwirtschaft und die Gewerbeansiedlungen in Ribnitz-Damgarten eine größere Rolle. Auch der Tourismus hat eine gewisse Bedeutung, vor allem durch Schloss Schlemmin und Semlow und die Sehenswürdigkeiten in der Stadt Ribnitz-Damgarten, wie z. B. das Deutsche Bernsteinmuseum. Durch die Bundesautobahn 20 erhofft sich die Region weiteren Aufschwung. Durch das Amt Ribnitz-Damgarten führen die Bundesstraße 105 und die Bahnstrecke Stralsund–Rostock.