Anastasius I.

Anastasius I. ist ein Thema, das im Laufe der Geschichte Gegenstand von Debatten und Überlegungen war. Von seinen Anfängen bis heute hat dieses Thema das Interesse von Experten und Fans geweckt und zu Diskussionen in verschiedenen Bereichen geführt. Im Laufe der Jahre hat Anastasius I. erhebliche Veränderungen erfahren, sowohl in seiner Wahrnehmung als auch in seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Anastasius I. untersuchen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit sowie seine heutige Relevanz analysieren. Darüber hinaus werden wir die verschiedenen Perspektiven und Ansätze untersuchen, die in Bezug auf dieses Thema angesprochen wurden, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Vision anzubieten.

Anastasius I. (griech. der Auferstandene; * in Rom; † 19. Dezember 401) war an der Wende zum 5. Jahrhundert Bischof von Rom und damit Papst der Lateinischen Kirche.

Zeugnisse

Über das Leben und Wirken Anastasius’ I. sind nur wenige Nachrichten überliefert. Er soll den Bischofsstuhl am 27. November 399 (nach Prosper Tiro von Aquitanien hingegen schon 398) bestiegen und bis zu seinem Tod regiert haben. Nur drei Briefe sind erhalten, in denen er sich der Verurteilung des Origenes anschließt. Zu seinen Freunden zählten Augustinus, Hieronymus und Paulinus von Nola. Kurz vor seinem Tod berief er ein Konzil nach Rom ein.

Hieronymus berichtet, Anastasius sei der Vater seines Nachfolgers Innozenz I. gewesen. Sein Gedenktag ist der 19. Dezember.

Reliquien

Grabplatte in der Stiftskirche Bad Gandersheim

Die Reliquien des heiligen Anastasius wurden 846 zusammen mit denen seines Nachfolgers Innozenz vom sächsischen Grafen Liudolf nach Gandersheim gebracht, wo sie bis heute in der Krypta der ehemaligen Stiftskirche ruhen.

Literatur

Siehe auch

Commons: Anastasius I. – Sammlung von Bildern
VorgängerAmtNachfolger
SiriciusPapst
399–401
Innozenz I.