In der heutigen Welt ist Anatoli Konstantinowitsch Pantelejew ein Thema, das großes Interesse und Diskussionen hervorruft. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung hat Anatoli Konstantinowitsch Pantelejew eine noch nie dagewesene Relevanz erlangt und wirkt sich auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft und des täglichen Lebens aus. Von seinem Einfluss auf Politik und Wirtschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf Kultur und Bildung ist Anatoli Konstantinowitsch Pantelejew zu einem zentralen Thema auf der öffentlichen Agenda geworden. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Perspektiven und Debatten rund um Anatoli Konstantinowitsch Pantelejew untersuchen und seine Bedeutung und Auswirkungen in der heutigen Welt analysieren.
Anatoli Konstantinowitsch Pantelejew (russisch Анатолий Константинович Пантелеев; * 26. Augustjul. / 8. September 1915greg. in Rybinsk; † 25. Oktober 1989 in Saporischschja) war ein sowjetischer Luftfahrtingenieur.[1][2][3]
Pantelejew stammte aus einer bürgerlichen Familie. Nach siebenjähriger Schule und Berufsschule (Abschluss 1933) arbeitete er als Schlosser im Rybinsker Straßenmaschinenbau-Werk.[1]
1934–1940 studierte Pantelejew am Rybinsker Luftfahrt-Institut in der Motoren-Fakultät.[1] Darauf arbeitete er zunächst als Ingenieur-Konstrukteur und dann als führender Konstrukteur des Konstruktionsbüros im Motorbauwerk Saporischschja (Fabrik Nr. 29), die während des Deutsch-Sowjetischen Kriegs nach Omsk evakuiert war. Dort erreichten die Flugmotoren M-89 (14 Zylinder) und M-90 (18 Zylinder) gerade die Versuchsphase, aber wegen des Krieges kam es nicht mehr zur Serienfertigung.[1]
1948 wurde Pantelejew in Saporischschja in das Sonderkonstruktionsbüro der Fabrik Nr. 478 (ab 1966 Maschinenbau-Konstruktionsbüro Progress) versetzt.[1] Dort wurde er 1961 Vizechefkonstrukteur und 1968 Erster Vizechefkonstrukteur. Von herausragender Bedeutung war seine Entwicklung des Turboprop-Triebwerks AI-20 mit 10-stufigem Kompressor, ringförmiger Brennkammer, dreistufiger Turbine und Reduktionsplanetengetriebe für das Passagierflugzeug Iljuschin Il-18.[2] Die Entwicklungsarbeit Pantelejews und Wladimir Alexejewitsch Lotarjows wurde von Wiktor Michailowitsch Tschuiko hoch anerkannt.[3]
Pantelejew ging am 31. März 1989 auf eigenen Wunsch in Pension und starb noch im selben Jahr. Er war verheiratet und hatte drei Kinder.[1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pantelejew, Anatoli Konstantinowitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Пантелеев, Анатолий Константинович (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetischer Luftfahrtingenieur |
GEBURTSDATUM | 8. September 1915 |
GEBURTSORT | Rybinsk |
STERBEDATUM | 25. Oktober 1989 |
STERBEORT | Saporischschja |