In diesem Artikel tauchen wir in die aufregende Welt von Andreas Möller (Chronist) ein. Von seinen Ursprüngen bis zu seinem heutigen Einfluss werden wir alle Facetten von Andreas Möller (Chronist) und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen untersuchen. Wir werden seine Entwicklung im Laufe der Zeit sowie die verschiedenen Perspektiven analysieren, die es zu Andreas Möller (Chronist) gibt. Darüber hinaus werden wir seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft und seine Zukunftsprojektion untersuchen. Es spielt keine Rolle, ob Sie ein Experte auf diesem Gebiet sind oder zum ersten Mal von Andreas Möller (Chronist) hören, dieser Artikel bietet Ihnen einen vollständigen und detaillierten Einblick in dieses spannende Thema.
Andreas Möller (* 22. März 1598 in Pegau; † 21. Januar 1660 in Freiberg) war ein deutscher Lehrer, Arzt und Chronist.
Möller war ein klassischer Universalgelehrter seiner Zeit. Er war Konrektor der Lateinschule in Freiberg, städtischer Arzt und Historiker. Bleibende Bekanntheit erlangte er durch die 1653 erfolgte Herausgabe seiner Chronik Theatrum Freibergense Chronicum.
Möllers Privatbibliothek erwarb der Kamenzer Bürgermeister Ehrenfreund Reichel, aus dessen Nachlass die Bücher an den Kamenzer Rat gelangten und heute Bestandteil des Kamenzer Stadtarchivs sind.
Der Freiberger Altertumsverein vergibt seit 2002 unterstützt von der Stiftung für Kunst und Kultur der Sparkasse Mittelsachsen alljährlich den Andreas-Möller-Geschichtspreis.[1]
Die historische Bibliothek des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Freiberg trägt den Namen Andreas-Möller-Bibliothek.[2]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Möller, Andreas |
ALTERNATIVNAMEN | Mollerus, Andreas |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Lehrer, Arzt und Chronist |
GEBURTSDATUM | 22. März 1598 |
GEBURTSORT | Pegau |
STERBEDATUM | 21. Januar 1660 |
STERBEORT | Freiberg |