Attalos II.

In der heutigen Welt hat Attalos II. in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens eine beispiellose Bedeutung erlangt. Von seinem Einfluss auf die Politik bis hin zu seinem Einfluss auf die Technologie ist die Präsenz von Attalos II. auf der globalen Bühne unbestreitbar. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Dimensionen untersuchen, in denen sich Attalos II. manifestiert, indem wir seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft analysieren. Durch diese Analyse werden wir in der Lage sein, die Bedeutung von Attalos II. und seine Rolle bei der Gestaltung der heutigen Welt besser zu verstehen.

Eine Skulptur Attalos’ in Antalya

Attalos II. Philadelphos (altgriechisch Ἄτταλος ὁ Φιλάδελφος Áttalos ho Philádelphos; * 220 v. Chr.; † 138 v. Chr.) war König von Pergamon aus der Dynastie der Attaliden. Er war der zweite Sohn von Attalos I. und Apollonis.

Er folgte im Jahre 159 v. Chr. seinem Bruder Eumenes II. auf den Thron, nachdem er schon seit 192 v. Chr. Staatsgeschäfte getätigt hatte. Im gleichen Jahr heiratete er Stratonike, die Witwe seines Bruders. Er ist der Erbauer der berühmten Stoa des Attalos in Athen. Seinen Beinamen „Philadelphos“ („bruderliebend“) trägt er aufgrund seiner engen Beziehung zu Eumenes.

Sein unehelicher Sohn Aristonikos beanspruchte im Jahre 133 v. Chr. den Thron unter dem Namen Eumenes III.

Literatur

Commons: Attalos II. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
VorgängerAmtNachfolger
Eumenes II.König von Pergamon
159–138 v. Chr.
Attalos III.