In diesem Artikel werden wir Aubignas aus verschiedenen Blickwinkeln untersuchen, mit dem Ziel, einen umfassenden und bereichernden Blick auf dieses Thema zu bieten. Von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Relevanz, über seine vielfältigen Anwendungen und seinen Umfang werden wir in eine tiefgreifende und detaillierte Analyse eintauchen, die es dem Leser ermöglicht, die Bedeutung und Wirkung von Aubignas in verschiedenen Kontexten zu verstehen. Durch wissenschaftliche Beweise, Expertenaussagen und persönliche Erfahrungen werden wir unbekannte und faszinierende Aspekte von Aubignas beleuchten und so zum Verständnis und zur Wertschätzung dieses grundlegenden Elements unserer Gesellschaft beitragen.
Aubignas | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
Département (Nr.) | Ardèche (07) | |
Arrondissement | Privas | |
Kanton | Berg-Helvie | |
Gemeindeverband | Ardèche Rhône Coiron | |
Koordinaten | 44° 35′ N, 4° 38′ O | |
Höhe | 160–664 m | |
Fläche | 15,42 km² | |
Einwohner | 477 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 31 Einw./km² | |
Postleitzahl | 07400 | |
INSEE-Code | 07020 | |
Website | www.aubignas.fr | |
![]() Mairie Aubignas |
Aubignas ist eine französische Gemeinde mit 477 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Ardèche in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Die Bewohner werden Aubignassiens und Aubignassiennes genannt.
Aubignas liegt im Hinterland der Rhone, das Bergmassiv der Cevennen schließt sich nördlich und östlich der Gemeinde an. Die Gemeinde grenzt an die Nachbarkommunen Le Teil und Alba-la-Romaine. Die nächstgelegene größere Stadt ist Montélimar in zehn Kilometern Entfernung Richtung Südosten.
Der Fund von Fossilien zeigt, dass der Ort schon in der Steinzeit besiedelt war. In der Antike existierte bereits eine römische Vorsiedlung mit dem Namen Alba Ignea, wahrscheinlich in Besitz des reichen Bürgers Albinus. 1275 wurde der Ort unter der Bezeichnung Albinacium erstmals erwähnt.
Im 14. Jahrhundert gewährten die Verwalter von Adhémar den Bürgern Abgabenfreiheit auf ihren Besitz. Ende des 16. Jahrhunderts eroberten die Protestanten von Villeneuve-de-Berg das befestigte Dorf. Spuren der alten Festungsanlage sind auch heute noch sichtbar.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2017 |
Einwohner | 258 | 208 | 230 | 246 | 308 | 337 | 385 | 469 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Aubignas ist ein altes, pittoreskes Dorf mit Überresten der Stadtmauer, einem gewölbten Stadttor und vielen verzweigten Gassen. Am Eingangstor wendet sich eine Treppe über die Dächer der Häuser, die die antike Festungsanlage säumen. Die romanische Kirche aus dem 11. Jahrhundert ist für ihre mit Alveolen geschmückte Apsis bekannt.
Die beste Aussicht auf die Gemeinde hat man vom Plateau du Coiron, einem alten Kalksteinfelsen.