Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Rompon, das aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft in letzter Zeit an Relevanz gewonnen hat. Es werden verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Rompon untersucht, von seinem Ursprung bis zu seinem Einfluss in verschiedenen Bereichen, einschließlich seiner Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven rund um Rompon sowie die möglichen Herausforderungen und Chancen, die es darstellt, analysiert. Dieser Artikel soll das Wissen über Rompon vertiefen und Überlegungen zu seiner Bedeutung im aktuellen Kontext anregen.
Rompon | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
Département (Nr.) | Ardèche (07) | |
Arrondissement | Privas | |
Kanton | Le Pouzin | |
Gemeindeverband | Privas Centre Ardèche | |
Koordinaten | 44° 46′ N, 4° 43′ O | |
Höhe | 85–510 m | |
Fläche | 22,03 km² | |
Einwohner | 1.141 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 52 Einw./km² | |
Postleitzahl | 07250, 07800 | |
INSEE-Code | 07198 | |
Website | https://rompon.fr/ | |
![]() Rathaus (Mairie) von Rompon |
Rompon (okzitanisch gleichlautend) ist eine französische Gemeinde mit 1.141 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Ardèche in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Rompon gehört zum Arrondissement Privas und zum Kanton Le Pouzin (bis 2015: Kanton La Voulte-sur-Rhône). Die Einwohner werden Romponais(es) genannt.
Rompon liegt etwa 15 Kilometer südsüdwestlich von Valence an der Rhône, der die Gemeinde im Nordosten begrenzt. Umgeben wird Rompon von den Nachbargemeinden Saint-Laurent-du-Pape im Norden, La Voulte-sur-Rhône im Nordosten, Livron-sur-Drôme im Osten und Nordosten, Le Pouzin im Osten und Südosten, Baix im Süden, Saint-Julien-en-Saint-Alban im Südwesten sowie Saint-Cierge-la-Serre im Westen und Nordwesten.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2014 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 522 | 513 | 451 | 563 | 722 | 863 | 966 | 1030 |
Quellen: Cassini und INSEE |