In der heutigen Welt ist Ayanna Witter-Johnson immer relevanter geworden. Und ob auf persönlicher, beruflicher oder sozialer Ebene, Ayanna Witter-Johnson ist für eine Vielzahl von Menschen zu einem Thema von gemeinsamem Interesse geworden. Die Auswirkungen von Ayanna Witter-Johnson sind unbestreitbar, da es so unterschiedliche Aspekte wie Wirtschaft, Technologie, Gesundheit, zwischenmenschliche Beziehungen und sogar die Umwelt betrifft. Aus diesem Grund ist es wichtig, das Phänomen Ayanna Witter-Johnson, seine Auswirkungen und seine möglichen kurz- und langfristigen Folgen gründlich zu analysieren. In diesem Artikel werden wir alle Aspekte im Zusammenhang mit Ayanna Witter-Johnson im Detail untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Vision zu diesem Thema zu liefern, das uns so sehr beschäftigt.
Ayanna Mose Witter-Johnson (* April–Juni 1985 in London, Borough of Islington) ist eine englische Komponistin, Sängerin, Songwriterin, Pianistin und Cellistin.[1] Zu ihren bekanntesten Auftritten gehören die Eröffnung der MOBO Awards-Pre-Show im Jahr 2016 und ihr Auftritt in der Royal Albert Hall, London, am 6. März 2018.
Sie ist Singer-Songwriterin und Komponistin und spielt Cello und Piano. Bei den Musikrichtungen bewegt sie sich zwischen Soul, Jazz, Blues, Artrock, Pop, Progressive Rock und Klassik.
Ayanna Witter-Johnson wurde in London, England, geboren und ist jamaikanischer Abstammung,[2] ihre Mutter ist Lehrerin und ihr Vater ist der Fernseh-, Film- und Theaterschauspieler Wil Johnson.[3] Sie begann mit vier Jahren Klavier und mit 13 Jahren Cello zu spielen.[4] Witter-Johnson schloss ihr Studium der klassischen Komposition am Trinity Laban Conservatoire of Music and Dance in London Vereinigten Königreich mit einem erstklassigen Abschluss ab und gewann 2008 den Trinity Laban Silver Award. Anschließend erwarb sie einen Master of Music (MMus) in Komposition an der Manhattan School of Music in New York in den USA.[5] Während ihres Aufenthalts in Amerika im Jahr 2010 gewann sie (die sich den ersten Platz teilte) als erste Nicht-Amerikanerin den ersten Platz bei der berühmten Amateur Night des Apollo Theaters,[3][6] zu deren früheren Gewinnern Ella Fitzgerald und Jimi Hendrix gehörten. 2012 war sie für den MOBO Award nominiert (Best Jazz Act).
Witter-Johnson, die sowohl klassische als auch sog. zeitgenössische Musik spielt – singt, während sie sich selbst auf dem Cello begleitet, und beschreibt ihren Songwriting-Stil als „ein bisschen Soul, Hip-Hop und Reggae.“[7] Sie ist mit Künstlern wie Anoushka Shankar, Courtney Pine, Andrea Bocelli und Peter Gabriel auf Tournee gewesen. 2023 spielte sie Cello bei Gabriels i/o The Tour.[8] Darüber hinaus war sie bei dieser Tour mit der Violinistin Marina Moore als Begleitsängerin tätig und übernahm den Co-Hauptgesang bei Don’t Give Up[9] anstelle von Kate Bush.[10][11][12][13] Sie machte Aufnahmen mit Akala und komponierte für das London Symphony Orchestra.[3]
Witter-Johnson sagte: „Einige meiner musikalischen und nicht-musikalischen Inspirationen sind Maya Angelou, Nina Simone, Eckhart Tolle, Johann Sebastian Bach, Stevie Wonder, Steely Dan, Sojourner Truth, Luciano Berio, Igor Strawinsky, Oprah Winfrey, Michael Jackson, Lukas Ligeti, Jill Scott, Marcus Garvey und Sting ... Sie haben mich ermutigt, meine Authentizität zu feiern, meine einzigartige Ausdrucksweise zu erforschen und von einem Ort der persönlichen Wahrheit aus zu schreiben.“[4]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Witter-Johnson, Ayanna |
ALTERNATIVNAMEN | Witter-Johnson, Ayanna Mose |
KURZBESCHREIBUNG | englische Komponistin, Sängerin, Songschreiberin, Pianistin und Cellistin |
GEBURTSDATUM | zwischen April 1985 und Juni 1985 |
GEBURTSORT | Islington, London, Vereinigtes Königreich |