Heute ist Don’t Give Up ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Seit seiner Entstehung war Don’t Give Up Gegenstand von Debatten, Analysen und Untersuchungen in verschiedenen Bereichen. Ob in Politik, Wissenschaft, Unterhaltung oder Populärkultur, Don’t Give Up hat sich als relevantes Thema von allgemeinem Interesse erwiesen. Im Laufe der Zeit haben seine Wirkung und Relevanz zugenommen und endlose Meinungen, Forschungen und Diskussionen hervorgebracht, die versuchen, seinen Einfluss auf die heutige Gesellschaft zu verstehen. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung und Bedeutung von Don’t Give Up eingehend analysieren und seine verschiedenen Dimensionen und Aspekte untersuchen, die es zu einem Thema machen, das für jeden von Interesse ist.
Die Erstveröffentlichung von Don’t Give Up erfolgte am 19. Mai 1986 auf Gabriels fünftem Solo-Studioalbum mit dem Titel So[1]. Das Lied wurde am 27. Oktober 1986 als zweite Single aus diesem Album in Großbritannien und 1987 als fünfte Single in den Vereinigten Staaten veröffentlicht.[2]
Am 15. August 2012 erschien mit dem 25th Anniversary Deluxe Box Set des Albums So eine dna genannte weitere CD mit „unfertigen“ Versionen aller Titel des Albums.[3]
Von Don’t Give Up wurden 2025 unter Bandcamp Exclusives weitere frühe Versionen veröffentlicht:
Am 14. März 2025 wurde eine frühe Version Demo reel edits von 1981 oder 1982 veröffentlicht (1:02), eine kurze Version in einem sehr frühen Stadium. Zu diesem Zeitpunkt gab es den Songtitel noch nicht, aber einer von Gabriels bekanntesten Songs begann sich bereits zu formen. Die Aufnahme wurde bereits in der Peter Gabriel (Security)-Periode wahrscheinlich in den Ashcombe House oder Crescent Studios aufgenommen und ist die früheste Referenz zu dem Lied, die im Archiv vorhanden ist.[4]
Am 29. März 2025 wurde die älteste bekannte Mehrspuraufnahme aus dem Archiv vom August 1981 (Early multi-track version) veröffentlicht (2:39). Diese wurde im August 1981 in Ashcombe House aufgenommen und wurde von einigen der wichtigsten Musiker, die auf Peters viertem Soloalbum zu hören sind eingespielt und von Peter Gabriel und David Lord produziert, der auch die Aufnahme durchführte.[5]
Am 6. April 2025 wurde die Version von Don’t Give Up vom 6. November 1985 veröffentlicht, die Kate Bush auf Kompaktkassette vor der Aufnahmesitzung für ihren Gesangspart zugeschickt wurde. Diese wurde ebenfalls in Ashcombe House aufgenommen und von Peter Gabriel und Daniel Lanois produziert.[6]
Im Laufe der Zeit wurden von Don’t Give Up verschiedene Live-Versionen und eine Orchester-Aufnahme mit anderen Gesangspartnerinnen veröffentlicht, siehe Andere Gesangspartnerinnen.
Das Lied wurde von den Fotografien von Dorothea Lange aus der Zeit der Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er inspiriert, die die verarmten Amerikaner in dem Dust Bowl („Staubschüssel“) genannten Gebiet in dieser Zeit zeigten.[2] Gabriel sah Langes Bilder in einem Buch mit dem Titel In This Proud Land aus dem Jahr 1973. Er war der Meinung, dass ein darauf basierendes Lied zu den schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen in England unter der PremierministerinMargaret Thatcher passen würde.[7] Er schrieb einen Liedtext über einen Mann, dessen Arbeitslosigkeit Stress in seiner häuslichen Beziehung verursacht. Die von Gabriel gesungenen Strophen beschreiben die Gefühle von Isolation, Einsamkeit und Verzweiflung des Mannes; die von Bush gesungenen Refrains sind Worte der Hoffnung und Ermutigung.
Gabriel schrieb den Song ursprünglich mit Bezug auf die US-amerikanische Roots-Musik und bat die Country-SängerinDolly Parton, das Lied mit ihm zu singen. Parton lehnte jedoch ab, und so nahm die befreundete Kate Bush ihren Platz ein.[8] Sie nahm ihren Gesang im Februar 1986 in Peter Gabriels damaligem Wohnsitz und Heimstudio in Ashcombe House in Swainswick, nordöstlich von Bath in Somerset, auf. Gabriel hatte seinen Part bereits aufgenommen. Nach dieser Aufnahme hatte sie das Gefühl, dass sie es „vermasselt“ hatte, und so kehrte sie später zurück, um es noch einmal zu singen.[9]
Kate Bush sang das Lied nur einmal gemeinsam mit Peter Gabriel live, als sie am 28. Juni 1987 als Überraschungsgast bei Peter Gabriels Konzert im Rahmen der This Way Up Tour[10] in Earl’s Court, London, auftrat.[9][11] Ansonsten sang er das Lied bei dieser Tournee alleine, der Beitrag von Kate Bush gab dem Song nach Ansicht von Beobachtern jedoch seine „besondere Magie“ zurück.[12] Die Ursprünge von Don’t Give Up gehen bis 1981, also während der Entstehung des Albums Peter Gabriel 4: Security, zurück.[4][5]
Das Cover wurde von Peter Saville und Brett Wickens für Peter Saville Associates entworfen, die Fotos stammen von Trevor Key.[2]
Musikvideos
Zu dem Lied wurden zwei Musikvideos gedreht. Das erste, von Godley & Creme, ist eine einzige Einstellung von Gabriel und Bush, die in einer Umarmung singen, während die Sonne hinter ihnen in eine totale Finsternis eintritt und dann wieder auftaucht.[13] Zu den Dreharbeiten zu diesem Video bemerkte Gabriel: „Es gibt schlimmere Arten, seinen Lebensunterhalt zu verdienen.“[14] Das Video wurde in der letzten Sendung des Senders Europa TV im November 1986 gezeigt.[15]
Ein zweites Musikvideo, bei dem der Grammy-Preisträger Jim Blashfield Regie führte und das von Melissa Marsland 1988 produziert wurde, zeigt unter anderem die Gesichter der Sängerin und des Sängers überlagernd über dem Film einer verfallenen Stadt und ihrer Bewohner.[16][17]
Verwendung in anderen Werken
Don’t Give Up wurde in der US-amerikanischenFernsehserieMiami Vice in einer Folge verwendet. Das Lied war in der 2. Folge der 5. Staffel mit dem Titel Der Gangster – Teil 2 (Originaltitel: Redemption In Blood) zu hören.[18]
Das Lied wurde 1993 auch von dem amerikanischen Country-MusikerWillie Nelson und der irischen Sängerin Sinéad O’Connor gesungen. Das Lied ist auf Nelsons Studioalbum Across the Borderline enthalten, das von Don Was, Paul Simon und Roy Halee produziert wurde.[38] Zu dem Lied wurde ein Musikvideo gedreht, in dem beide Sänger zu sehen sind. Es ist in einem Sepia-Farbton gehalten. In einem Interview mit der Los Angeles Times sprach Nelson über das Duett und wie es entstanden ist. Er sagte:
„Es gab noch eine andere Dame, Dolly Parton, die diese Rolle spielen sollte, aber sie war schließlich nicht verfügbar. Bei der Probe für die Dylan-Tribute-Show in New York schlug Don Sinead vor. Ich hatte zwar von der Kontroverse mit dem Papst gehört, aber ich hatte sie noch nie singen gehört. Don sagte: ‚Sie ist ausgezeichnet.‘ Es stellte sich heraus, dass sie und Peter Gabriel befreundet waren und sie das Lied bereits kannte. Bei dem Konzert wurde sie wegen der Kontroverse ausgebuht. Ich fragte sie: ‚Bist du dir sicher, dass du morgen noch singen willst?‘ Sie sagte: ‚Ja, ich werde da sein.‘ Sie kam am nächsten Tag und sang sich die Seele aus dem Leib.“
Martin Monkman von AllMusic hielt das Duett für den „umwerfendsten Song“ des Albums und „ein brillantes Stück Besetzung“. Er fügte hinzu: „Nelsons und O’Connors Interpretation ist leise triumphierend und genauso kraftvoll wie Gabriels und Bushs Original.“[40] John Davis vom Austin American-Statesman schrieb: „Das Zusammenspiel seines klaren, herbstlichen Baritons mit dem ätherischen, stahlumsponnenen Kontrapunkt von O’Connors Stimme in Gabriels Hoffnungsgesang Don’t Give Up ist geradezu eindringlich. Es ist wohl das fesselndste Zwischenspiel des Albums und Nelsons bisher gelungenster Versuch, einen modernen Popsong zu produzieren. Und fast wäre es gar nicht dazu gekommen“.[41] Bill DeYoung von der Gainesville Sun beschrieb das Duett als „herzergreifend“.[42]
Paul Freeman von der Los Angeles Times nannte es „ein beeindruckendes Duett“.[39] Das paneuropäische Magazin Music & Media bemerkte, dass Nelsons Version „aus seiner Duettpartnerin eine Rodeo-Königin macht“.[43] Roger Morton vom NME-Magazin war der Meinung, dass die Version des Paares „würdevoll genug ist, um für sich selbst zu stehen. Es ist eine unaufdringliche Wiedergabe, die, abgesehen von ein paar Country-Twangs, die Interaktion zwischen Nelsons gequälten Tönen und O’Connors zerbrechlichen Achteln die Arbeit machen lässt“.[44] Ein Redakteur der Pittsburgh Post-Gazette schrieb, dass Nelson und O’Connor „ein seltsames, aber effektives Paar abgeben“.[45] David Zimmerman von der Tageszeitung USA Today nannte es eine „wunderbare Station“ auf dem Album und bemerkte, dass es „zwischen Hoffnung und Verzweiflung schwankt“.[46]
Don’t Give Up wurde auch von der amerikanischen Künstlerin Alicia Keys und dem irischen Musiker Bono aufgenommen[47] und unter dem Titel Don’t Give Up (Africa) von Keys und Steve Lillywhite produziert.[48] Am 6. Dezember 2005 wurde der Song als Single exklusiv auf iTunes veröffentlicht und eine Klingelton-Version wurde von Cingular Wireless herausgegeben.[49]
Keys kommentierte: „Ich liebe diesen Song. Und ich liebe Bono. Ich respektiere wirklich, was er für Afrika getan hat und wie er seinen Ruhm genutzt hat, um Gutes in der Welt zu tun. Ich hoffe, dass ich in meinem Leben nur halb so viel tun kann.“ Keys und Bono sangen den Song live bei Keys’ Wohltätigkeitsveranstaltung, dem Black Ball, der Geld für die Organisation Keep A Child Alive sammelt.[50] Sie sangen den Song auch in der Oprah Winfrey Show im Oktober 2006. Die Aufnahme des Songs fand in den Oven Studios auf Long Island statt.
Version von Shannon Noll und Natalie Bassingthwaighte
Eine weitere Coverversion wurde vom australischen Singer-Songwriter Shannon Noll und der ehemaligen Rogue-Traders-Frontfrau Natalie Bassingthwaighte aufgenommen. Produziert wurde diese von Michael „fingaz“ Mugisha, der auch Hits für Jessica Mauboy und Big Brovaz produzierte und sie für die Kompilation Home: Songs of Hope & Journey aufnahm. Er wurde als Wohltätigkeitssingle für die Depressions-Hilfeorganisation Beyond Blue veröffentlicht. In der ersten Woche war er der meistgespielte Song im australischen Radio, er debütierte auf Platz sieben der australischen Singles-Charts und kletterte in der zweiten Woche auf Platz zwei und wurde mit Platin ausgezeichnet. Der Song wurde auch in der fünften Staffel der australischen Unterhaltungs-Reality-TV-Show Dancing with the Stars live aufgeführt. Das Musikvideo zeigt Noll und Bassingthwaighte im Studio bei der Aufnahme des Lieds.
Auszeichnungen für Musikverkäufe
Land/Region
Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe)
2008 nahm Lady Gaga mit The Midway State eine Coverversion von Don’t Give Up auf. Der Song ist offiziell unveröffentlicht. Eine Bootleg-Version ist jedoch auf YouTube zu finden. Produziert wurde diese Version von Martin Kierszenbaum und Gavin Brown.[51] Darüber hinaus existiert eine Studioversion von 2012.[52]
Peter Gabriel Ltd. (Hrsg.): Peter Gabriel So. Real World Records, Mill Lane, Box, Corsham, Wiltshire, SN13 8PL 15. August 2012 (britisches Englisch, So 25th Anniversary Boxset Buch).
Alfredo Marziano, Luca Perasi: Peter Gabriel - The Rhythm Has My Soul. The Stories Behind the Songs. L.I.L.Y. Publishing, Mailand 2024, ISBN 978-88-909122-7-6, So, S.123–125 (englisch).
Weblinks
Don't Give Up – Peter Gabriel & Kate Bush auf YouTube, 29. Juni 2010, abgerufen am 16. Mai 2024 (britisches Englisch; Audio (einzige Live-Aufnahme von Peter Gabriel mit Kate Bush von der This Way Up-Tour am 28. Juni 1987, Earls Court Exhibition Centre, London); Laufzeit: 7:33 min.).
↑Christian Gerhardts: Peter Gabriel – So25 – Alle Formate im Überblick. Viele Gerüchte, viel Zeit ging ins Land und viel Geduld musste aufgebracht werden. Nun ist es raus: So25 wird mehrere Veröffentlichungen bekommen. Wir geben einen Überblick. Deutscher Genesis Fanclub 'it' / Genesis News Com - Christian Gerhardts, 13. August 2012, abgerufen am 29. März 2025 (deutsch).
↑ abMarcel Rijs: Don’t Give Up. KateBushEncyclopedia.com, 2025, abgerufen am 16. Februar 2025 (englisch).
↑Karin Woywod: Peter Gabriel – So live: This Way Up Tour (1986-1987). Neben zwei regulären Tourabschnitten seiner This Way Up-Tour fand Peter Gabriel auch noch Zeit für Benefizkonzerte, vor allem für Amnesty International. Dieser Artikel stammt aus dem it-Archiv des Fan-Magazins. Deutscher Genesis Fanclub 'it' / Genesis News Com - Christian Gerhardts, 29. Mai 2012, abgerufen am 25. Februar 2025 (deutsch).
↑Don't Give Up – Peter Gabriel & Kate Bush auf YouTube, 29. Juni 2010, abgerufen am 16. Februar 2025 (britisches Englisch; Audio (einzige Live-Aufnahme von Peter Gabriel mit Kate Bush von der This Way Up-Tour am 28. Juni 1987, Earls Court Exhibition Centre, London); Laufzeit: 7:33 min.).
↑Karin Woywood: Peter Gabriel – So live: This Way Up Tour (1986-1987). Neben zwei regulären Tourabschnitten seiner This Way Up-Tour fand Peter Gabriel auch noch Zeit für Benefizkonzerte, vor allem für Amnesty International. Dieser Artikel stammt aus dem it-Archiv des Fan-Magazins. Deutscher Genesis Fanclub 'it' / Genesis News Com - Christian Gerhardts, 29. Mai 2012, abgerufen am 26. Februar 2025 (deutsch).
↑Christian Gerhardts: Peter Gabriel – Back To Front Tour 2013 – Europa Tourbericht. Nach seiner Nordamerika-Tour waren die europäischen Fans erleichtert, als Gabriel genau ein Jahr nach seiner geplanten Auszeit die Fortsetzung der Tour in Europa ankündigt. Was 2013 in Europa passiere, kurioses, anderes – Christian Gerhardts und Axel Beringer erläutern euch die Back To Front Tour 2013 – in einem etwas anderen Tourbericht. Deutscher Genesis Fanclub 'it' / Genesis News Com - Christian Gerhardts, 6. April 2014, abgerufen am 25. Februar 2025 (deutsch).
↑New Releases: Albums. (PDF; 6,1 MB) In: Music & Media. 3. April 1993, S. 7, abgerufen am 17. August 2023.
↑Roger Morton: Singles. In: NME.Flickr, 26. Juni 1993, S. 20, abgerufen am 17. August 2023 (amerikanisches Englisch).
↑Timeless pop and twang. In: Google Books. Pittsburgh Post Gazette April 1, 1993, 1. April 1993, abgerufen am 17. August 2023 (amerikanisches Englisch).
↑David Zimmerman: Nelson's music knows no 'Borderline'. In: USA Today. March 22, 1993, 22. März 1993 (amerikanisches Englisch).
↑Billboard Staff: Keys, Bono Team For Charity Song. Alicia Keys and Bono are hoping to save the lives of children through song. In: Billboard. 30. November 2005, abgerufen am 17. August 2023 (amerikanisches Englisch).
↑Bono and Keys Duet on Africa Song. U2's Bono and US singer Alicia Keys have teamed up to record a song for a charity providing medicine to children affected by HIV and Aids in Africa. In: BBC News. 4. Dezember 2005, abgerufen am 17. August 2023 (britisches Englisch).
↑Don't Give Up (song). In: Gagapedia. 2023, abgerufen am 18. August 2023 (amerikanisches Englisch).
↑Thomas Schrage: Peter Gabriel - And I'll Scratch Yours - CD Rezension. 2013 erscheint überraschend mit And I’ll Scratch Yours doch noch der zweite Teil des Cover-Austauschprojekts, das drei Jahre zuvor mit Scratch My Back begonnen wurde. Deutscher Genesis Fanclub 'it' / Genesis News Com - Christian Gerhardts, 1. September 2013, abgerufen am 26. Februar 2025 (deutsch).
↑Michael Ahr: The Magicians Season 5 Episode 12 Review: The Balls. The annual musical episode of The Magicians brings much of the show’s cast together to sing and obtain the world seed to save Fillory. In: Den of Geek. 26. März 2020, abgerufen am 17. August 2023 (britisches Englisch).