Down to Earth (Lied)

In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Down to Earth (Lied) erkunden und einen Blick auf seine Ursprünge, Entwicklung und Bedeutung in der heutigen Gesellschaft werfen. Down to Earth (Lied) hat einen herausragenden Platz in der Geschichte der Menschheit eingenommen und in verschiedenen Bereichen, von Kultur und Wissenschaft bis hin zu Politik und Wirtschaft, eine grundlegende Rolle gespielt. Im Laufe der Jahre war Down to Earth (Lied) Gegenstand von Studien, Debatten und Kontroversen und hat das Interesse von Akademikern, Experten und Hobbyisten gleichermaßen geweckt. Durch eine detaillierte und umfassende Analyse werden wir uns mit den vielfältigen Facetten von Down to Earth (Lied) befassen und seinen Einfluss und seine Relevanz in der heutigen Welt entdecken.

Down to Earth
Peter Gabriel feat. The Soweto Gospel Choir
Veröffentlichung 10. Juni 2008
Länge 5:58
Genre(s) Artrock, Popmusik, Progressive Rock, Weltmusik
Autor(en) Peter Gabriel, Thomas Newman
Produzent(en) Peter Gabriel
Label Walt Disney Records, Real World Records
Auszeichnung(en) World Soundtrack Award, Grammy Awards 2009
Album WALL-E (Original Motion Picture Soundtrack)

Down to Earth ist ein Lied des britischen Pop-Rock-Musikers Peter Gabriel, das er für den Film WALL·E – Der Letzte räumt die Erde auf schrieb, der 2009 veröffentlicht wurde. Gesungen wird er von Peter Gabriel zusammen mit dem Soweto Gospel Choir.

Veröffentlichung

Down to Earth wurde zuerst am 10. Juni 2008 als Teil des Soundtracks[1] des Films WALL·E – Der Letzte räumt die Erde auf von Andrew Stanton[2] veröffentlicht. Das Motiv von Down to Earth ist auch in zwei weiteren Titeln des Soundtracks zu hören.[3] Am 13. April 2019 wurde der Song zusätzlich von Real World Records auf dem Kompilations-Album Rated PG von Peter Gabriel veröffentlicht.[4]

2009 wurde das Lied bei manchen Konzerten der Latin American Tour – Live 2009[5] live gespielt, erstmals bei dem ersten Konzert am 18. März 2009 in Caracas, Venezuela und als Soundbordmitschnitt auf den dazugehörigen Doppel-CDs der jeweiligen Shows veröffentlicht.[6][7]

Auszeichnungen

Beim World Soundtrack Award 2008 wurde das Lied als Best Original Song Written Directly for a Film nominiert und ausgezeichnet.[8] Ebenfalls gewann das Lied den Grammy Award for Best Song Written for Visual Media bei den Grammy Awards 2009.[9][10]

Das Lied war für den Oscar in der Kategorie Bester Song nominiert,[11] gewonnen hat aber Jai Ho aus Slumdog Millionär.[12] Es war ebenfalls für die Golden Globe Awards 2009 in der Kategorie Bester Filmsong nominiert,[13] dort gewann jedoch The Wrestler von Bruce Springsteen aus The Wrestler – Ruhm, Liebe, Schmerz.[14]

Mitwirkende

Musiker

Technisches Personal

Siehe auch

Literatur

  • Alfredo Marziano, Luca Perasi: Peter Gabriel - The Rhythm Has My Soul. The Stories Behind the Songs. L.I.L.Y. Publishing, Mailand 2024, ISBN 978-88-909122-7-6, Hit - Other Songs from the Period, S. 237–238 (englisch).

Einzelnachweise

  1. Thomas Newman, Various – WALL-E (An Original Walt Disney Records Soundtrack). Discogs, 2024, abgerufen am 17. Mai 2024 (amerikanisches Englisch).
  2. Disney · Pixar - WALL·E. Pixar, 2008, abgerufen am 17. Mai 2024 (amerikanisches Englisch, Offizielle Website zum Film).
  3. Steffen Gerlach: Peter Gabriel – Recording Compendium (10) 2005 – 2009. Die Realworld Recording Weeks waren legendär. Außer kleinen Schnipseln hatte man davon aber nicht zu hören bekommen. Bis völlig überraschend auf einmal ein Album namens Big Blue Ball herausgebracht wurde. Deutscher Genesis Fanclub 'it' / Genesis News Com - Christian Gerhardts, 10. September 2016, abgerufen am 27. März 2025 (deutsch).
  4. Peter Gabriel Ltd.: Rated PG - Released 13th April, 2019. PeterGabriel.com, 13. April 2019, abgerufen am 17. Mai 2024 (britisches Englisch).
  5. Tony Levin: INDEX of Peter Gabriel's South America Tour - March 2009. In: papabear.com. 2009, abgerufen am 27. März 2025 (amerikanisches Englisch).
  6. Thomas Schrage: Peter Gabriel – Encore Series 2009 – Rezension . Nach der (Still) Growing Up Tour 2003/04, der Warm Up Tour 2007, hat Peter Gabriel auch 2009 zu seiner Lateinamerika-Tour wieder Soundboardaufnahmen als Encore Series veröffentlicht. Die Tour umfasste diesmal nur 7 Konzerte – wir geben in alle Mitschnitte einen Einblick. Deutscher Genesis Fanclub 'it' / Genesis News Com - Christian Gerhardts, 15. September 2012, abgerufen am 27. März 2025 (deutsch).
  7. Peter Gabriel - Down To Earth - Small Place Tour 09 Live For The First Time EVER auf YouTube, 21. März 2009, abgerufen am 17. Mai 2024 (britisches Englisch; Video (Live Caracas, Venezuela, 18. März 2009, Latin American Tour – Live 2009); Laufzeit: 6:09 min.).
  8. Thomas Huxley: "Down To Earth" Wins Best Original Song. pixarplanet.com, 21. Oktober 2008, abgerufen am 15. April 2023 (amerikanisches Englisch).
  9. it Fanclub: Peter Gabriel: „Down To Earth“ für Grammy nominiert. Nach einiger Zeit wurde wieder ein Musiker aus dem Genesis-Umfeld für einen Grammy Award nominiert. In der Kategorie 84 (Best Song Written For Motion Picture, Television Or Other Visual Media) wurde der Song Down To Earth, eine Kollaboration von Peter Gabriel und Thomas Newman, nominiert. Der Song ist Teil des Wall*E-Soundtracks. Deutscher Genesis Fanclub 'it' / Genesis News Com - Christian Gerhardts, 6. Dezember 2008, abgerufen am 27. März 2025 (deutsch).
  10. MTV News Staff: Grammy 2009 Winners List. Find out who took home the golden gramophones tonight. MTV, 8. Februar 2009, archiviert vom Original am 2. Dezember 2022; abgerufen am 27. März 2025 (amerikanisches Englisch).
  11. Peter Gabriel Ltd.: Oscar nomination for Down To Earth – 22nd January, 2009. PeterGabriel.com, 22. Januar 2009, abgerufen am 27. März 2025 (britisches Englisch).
  12. The 81st Academy Awards | 2009. 22. Februar 2009, abgerufen am 15. April 2023 (amerikanisches Englisch).
  13. Peter Gabriel Ltd.: Golden Globe nomination for Down To Earth. – 11th December, 2008. PeterGabriel.com, 11. Dezember 2008, abgerufen am 27. März 2025 (britisches Englisch).
  14. Winners & Nominees 2009. Golden Globes, 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. April 2019; abgerufen am 15. Mai 2023 (amerikanisches Englisch).