In der heutigen Welt ist Bürgermeister-Smidt-Straße ein Thema, das in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft großes Interesse und Debatten hervorruft. Die Auswirkungen von Bürgermeister-Smidt-Straße wurden in Bereichen wie Wirtschaft, Politik, Kultur und Technologie festgestellt und führten zu endlosen unterschiedlichen Meinungen und Perspektiven. Seit seiner Entstehung ist Bürgermeister-Smidt-Straße Gegenstand von Studien und Forschungen durch Experten auf diesem Gebiet, die versuchen, seine kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen und Folgen zu verstehen. In diesem Artikel wird das Phänomen Bürgermeister-Smidt-Straße eingehend untersucht und seine Ursachen, Auswirkungen und möglichen Lösungen analysiert, um Licht auf ein Thema zu werfen, das auch heute noch Anlass zu Kontroversen und Überlegungen gibt.
Bürgermeister-Smidt-Straße | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Stadt | Bremen |
Ortsteile | Altstadt, Bahnhofsvorstadt |
Angelegt | Straße aus dem 18./19. Jh. |
Anschlussstraßen | Bürgermeister-Smidt-Brücke |
Querstraßen | Beim Handelsmuseum, Hugo-Schauinsland-Platz, Breiten Weg, Falkenstraße, Birkenstraße, Am Wandrahm, Contrescarpe, Am Wall, Ansgaritorstraße, Jacobistraße, Wandschneiderstraße, Hutfilterstraße, Am Brill, Martinistraße, Langenstraße, Schlachte |
Bauwerke | Übersee-Museum, Sparkasse Bremen, Brillissimo, Bettenhaus Wührmann, Zürich-Haus, Vorsorge-Haus |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Autos, Straßenbahn, Fahrräder und Fußgänger |
Straßengestaltung | vierspurige Straße, beidseits Radwege und Gehwege, zwei Straßenbahngleise |
Technische Daten | |
Straßenlänge | 950 Meter |
Die Bürgermeister-Smidt-Straße ist eine historische Straße in Bremen in Nord-Süd-Richtung. Sie führt vom Hauptbahnhof zur Bürgermeister-Smidt-Brücke über die Weser und zur Langemarckstraße in die Bremer-Neustadt. Sie ist heute eine der bedeutenden Erschließungs- und Durchfahrtstraßen der Bremer Innenstadt mit großer Bedeutung für alle Verkehrsarten.
Die Querstraßen wurden u. a. benannt als Beim Handelsmuseum nach dem damaligen Namen des Übersee-Museums, Hugo-Schauinsland-Platz nach dem Gründer des Überseemuseums von 1896, Breiten Weg nach einem breiten Weg, Falkenstraße nach dem Raubvogel, Birkenstraße nach dem Baum, Am Wandrahm nach den dort aufgestellten Rahmen der Färber, Contrescarpe nach der Wallseite=scarpe gegenüber=contre der Stadt, Am Wall nach dem Stadtwall, Ansgaritorstraße nach dem Tor, das zur Ansgariikirche führte, Jacobistraße nach der früheren Jakobikirche, Wandschneiderstraße nach den dort ansässigen Gewandschneidern, Hutfilterstraße, Am Brill nach einer kleinen Öffnung in der Bremer Stadtmauer, Martinistraße nach der Martinikirche, Langenstraße (1234 die longa platea) auf Grund ihrer Länge und Schlachte nach slagte, dem Einschlagen der Uferpfähle.
Die Straße wurde 1945 nach Bremens berühmtem Bürgermeister Johann Smidt (1773–1857) benannt, dem Gründer von Bremerhaven. Zuvor gab es seit 1890 eine Straße mit gleichem Namen in Bremen – Schwachhausen (heute Carl-Schurz-Straße).
Die Straße hieß in der Altstadt (Weser bis Wallanlagen) seit 1875 Kaiserstraße und im nördlichen Bereich (Wallanlage bis Bahnhof) seit der Mitte des 19. Jahrhunderts Georgstraße. Von 1938 bis 1945 hieß die Kaiserstraße General-Ludendorff-Straße.
Befestigungsanlage
Im Mittelalter umschloss landseitig eine Stadtmauer die Bremer Altstadt. Daraus wurde seit 1601 das Bremer Befestigungssystem. Im Dillich-Plan von 1603 durchquert eine breite Straße die Altstadt von der Weser zu den Wallanlagen, abgeschlossen durch ein Tor, eine Bastion und den Wallgraben. Im Murtfeldt-Plan von 1796 ist eine andere Straßenführung dargestellt. Vom beim Brill führt lediglich eine kleinere Straße bis zur Jacobistraße. Die ausgebaute Ansgarii-Bastion wird über die Öhlmühlenstraße erreicht.
Von 1802 bis 1811 wurden die Befestigungsanlagen entfernt und die Bremer Wallanlagen entstanden. Sie Stadt erweiterte sich nach Norden. 1847 kam für die Hannöversche Staatseisenbahn der erste Bahnhof Bremens, westlich vom späteren Hauptbahnhof. Die Georgstraße (heute der nördliche Teil der Bürgermeister-Smidt-Straße) entstand zwischen Bahnhof und Wallanlage/Ansgariitor.
Von 1873 bis 1875 wurde erst eine direkte Straßenführung vom Hannoverschen Bahnhof (später daneben der Bremer Hauptbahnhof) über die neu angelegte Kaiserstraße zur neuen Kaiser-Brücke über die Weser in Richtung Neustadt gebaut.[1][2] Für diesen, die Altstadt trennenden Straßendurchbruch, mussten mehrere Straßen und viele Häuser weichen, darunter 1874 auch das alte Haus Seefahrt von 1663. Etwas westlich von der früheren Glockenstraße stieß die neue Straße auf die Weser. Der Bereich Am Brill und Hinter dem Brill blieb noch unübersichtlich.
1881 wurde von der Großen Bremer Pferdebahn die Ringbahn Nordstraße – Markt – Am Dobben – Bahnhof – Kaiserstraße bebaut. 1900 erfolgte von der Bremer Straßenbahn die Elektrifizierung der Pferdebahn.
1902 wurde aus verkehrstechnischen Gründen der Patz Am Brill als Knotenpunkt von Kaiserstraße, Hutfilterstraße und Am Neuen Weg/Faulenstraße ausgebaut. An der Kaiserstraße/Am Brill entstanden mehrgeschossige Wohn- und Geschäftshäuser.
1944, durch die schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg, blieben nur wenige ältere Gebäude erhalten.
Wiederaufbau: 1952 wurde die neue Bürgermeister-Smidt-Brücke eingeweiht, gestaltet nach Plänen von Friedrich Schumacher und Fritz Brandt.
1953 entstand der Martinidurchbruch als neue Straße zwischen Am Brill und Große Weserbrücke.
1960 sollte nach Vorstellungen von Max Säume ein elfgeschossiges Hochhaus am Brille am heutigen Standort des Brillissimos entstehen; es wurde aber nicht realisiert. Stattdessen kam 1964 die 4-geschossige Kaufhalle. Auch ein Plan von 1971 für ein 13-geschossiges Bürohochhaus für die Bremer Treuhand an der Weser zwischen Langenstraße und Schlachte kam nicht zur Ausführung, stattdessen viel später ein neungeschossiges Geschäftshaus.
Der Kreisverkehr der Kreuzung Am Wall/Ansgaritor, im Volksmund auch „Turbinenkreuzung“ genannt, war stark überlastet. Deshalb entstand 1972 ein sogenannter Fly-over, eine Straßenbrücke in Fahrtrichtung zur Straße Am Wall, mitfinanziert durch Horten, das damals sein Kaufhaus im Zentrum errichtete.
Die Bürgermeister-Smidt-Straße wird heute (Stand 2016) durch die Straßenbahn-Bremen-Linien 1 und 8 (Nord-Süd) sowie in einem kurzen Stück durch die Linie 10 (Ost-West) befahren.
Erwähnenswert an der Bürgermeister-Smidt-Straße sind u. a.:
Unter Bremer Denkmalschutz stehen die Gebäude Übersee-Museum, der Fruchthof und das Ansgarii-Tor.
17 Bremer Stolpersteine befinden sich in der Straße (Nr. 27, 29, 40, 55, 57, 126 und Hochgarage) für ermordete und geflohene jüdische Bürger und andere Verfolgte.
Koordinaten: 53° 4′ 49″ N, 8° 48′ 14″ O