Bahnhof Brescia

In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Bahnhof Brescia erkunden, ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft geweckt hat. Von seinem Ursprung bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft war Bahnhof Brescia ein Thema von großem Interesse und Diskussionen. Wenn wir uns mit diesem Thema befassen, werden wir seine vielen Facetten und seine Relevanz in verschiedenen Kontexten entdecken. Von seinen historischen Ursprüngen bis hin zu seinen zeitgenössischen Anwendungen fordert uns Bahnhof Brescia immer wieder heraus, über das Offensichtliche hinauszuschauen und seine Auswirkungen auf unser tägliches Leben zu berücksichtigen. Mit diesem Artikel laden wir den Leser ein, sich mit diesem spannenden Thema zu befassen und über seine Bedeutung und Relevanz in der heutigen Welt nachzudenken.

Brescia
Bahnhofsvorplatz und Empfangsgebäude
Bahnhofsvorplatz und Empfangsgebäude
Bahnhofsvorplatz und Empfangsgebäude
Daten
Lage im Netz Knotenbahnhof
Bahnsteiggleise 10
IBNR 8300048
Eröffnung 1854
Architektonische Daten
Baustil Neuromanik
Lage
Stadt/Gemeinde Brescia
Provinz Provinz Brescia
Region Lombardei
Staat Italien
Koordinaten 45° 31′ 56″ N, 10° 12′ 46″ OKoordinaten: 45° 31′ 56″ N, 10° 12′ 46″ O
Höhe (SO) 139 m
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Brescia

Milano–Venezia
Lecco–Brescia
Brescia–Parma
Brescia–Cremona
Brescia–Iseo-Edolo (FN)

Liste der Bahnhöfe in Italien
i16i18

Der Bahnhof Brescia (italienisch: Stazione di Brescia) ist der Bahnhof der norditalienischen Stadt Brescia. Er wird von der Rete Ferroviaria Italiana (RFI), einer Organisationseinheit der Ferrovie dello Stato, betrieben. Von 2001 bis 2018 lag die Vermarktung und Vermietung der Ladenflächen in Hand der Gesellschaft Centostazioni.[1]

Der Bahnhof liegt an der Bahnstrecke Milano–Venezia und ist Ausgangspunkt der Strecken Lecco–Brescia, Parma–Brescia, Brescia–Cremona und Brescia–Iseo. Alle die Strecken, außer der von Ferrovienord betriebenen Brescia–Iseo, wurden von RFI betrieben.

Der Bahnhof befindet sich südlich des Stadtzentrums und verfügt insgesamt über zehn Bahnsteiggleise, von denen drei westlich des Empfangsgebäudes liegen und für die Züge nach Iseo und Edolo reserviert sind. Der Bahnhof ist weiters mit umfangreichen Gleisanlagen für den Güterverkehr ausgestattet. Das Empfangsgebäude wurde in neuromanischen Stil gebaut.

Der Bahnhof wurde am 22. April 1854 zusammen mit dem Streckenteil VeronaCoccaglio eröffnet[2]. Später kamen die andere Strecken dazu.

Verkehr

Regionalzug im Bahnhof von Brescia

In Brescia halten insgesamt sieben Nahverkehrslinien, über die unter anderem ein direkter Anschluss an die norditalienischen Großstädte Mailand, Verona und Parma besteht.

Linie Verlauf
RE 3 Edolo – Malonno – Cedegolo – Capo di Ponte – Breno – Boario Terme – Darfo-Corna – Pisogne – Marone-Zone – Sale Marasino – Sulzano – Iseo – Bornato-Calino – Brescia
RE 6 Milano Centrale – Milano Lambrate – Pioltello-Limito – Treviglio – Romano – Chiari – Rovato – Brescia – Desenzano del Garda-Sirmione – Peschiera del Garda – Verona Porta Nuova
R 1 Bergamo – Seriate – Albano Sant’Alessandro – Montello-Gorlago – Chiuduno – Grumello del Monte – Palazzolo sull’Oglio – Cologne – Coccaglio – Rovato – Ospitaletto-Travagliato – Brescia
R 3 Breno – Cividate Malegno – Cogno-Esine – Pian di Borno – Boario Terme – Darfo-Corna – Piancamuno-Gratacasolo – Pisogne – Toline – Vello – Marone-Zone – Sale Marasino – Sulzano – Pilzone – Iseo – Provaglio-Timoline – Borgonato-Adro – Bornato-Calino – Passirano – Paderno – Castegnato – Borgo San Giovanni – Brescia
R 4 Milano Greco Pirelli – Milano Lambrate – Pioltello-Limito – Treviglio – Vidalengo – Morengo-Bariano – Romano – Calcio – Chiari – Rovato – Ospitaletto-Travagliato – Brescia
R 5 Brescia – San Zeno-Folzano – Bagnolo Mella – Manerbio – Verolanuova – Robecco-Pontevico – Olmeneta – Cremona
R 8 Brescia – San Zeno-Folzano – Montirone – Ghedi – Viadana Bresciana – Calvisano – Visano – Remedello Sopra – Remedello Sotto – Asola – Canneto sull’Oglio – Piadena – San Giovanni in Croce – Casalmaggiore – Mezzani-Rondani – Colorno – Torrile-San Polo – Parma

Siehe auch

Commons: Bahnhof Brescia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Beschreibung auf der Homepage von Centostazioni (Memento vom 21. Mai 2012 im Internet Archive) (italienisch)
  2. Prospetto cronologico dei tratti di ferrovia aperti all'esercizio dal 1839 al 31 dicembre 1926