Barbate

In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Barbate ein und erforschen seine Ursprünge, Entwicklung und Relevanz heute. Barbate ist seit vielen Jahren Gegenstand von Interesse und Debatten und sein Einfluss erstreckt sich auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft. In diesem Sinne werden wir die verschiedenen Aspekte eingehend analysieren, die Barbate zu einem so spannenden Thema machen, von seinen Auswirkungen auf die Populärkultur bis hin zu seiner Bedeutung im akademischen und wissenschaftlichen Bereich. Machen Sie sich bereit, alle faszinierenden Aspekte von Barbate zu entdecken und tauchen Sie ein in eine Reise, die Ihnen dabei hilft, seine Relevanz in der heutigen Welt besser zu verstehen.

Gemeinde Barbate
Wappen Karte von Spanien
Barbate (Spanien)
Barbate (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Andalusien Andalusien
Provinz: Cádiz
Comarca: La Janda
Gerichtsbezirk: Barbate
Koordinaten: 36° 11′ N, 5° 55′ WKoordinaten: 36° 11′ N, 5° 55′ W
Höhe: msnm[1]
Fläche: 142,17 km²[2]
Einwohner: 22.709 (Stand: 2024)[3]
Bevölkerungsdichte: 160 Einw./km²
Postleitzahl(en): 11160
Gemeindenummer (INE): 11007 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister: Miguel Molina Chamorro
Website: www.barbate.es
Lage des Ortes

Barbate ist eine Stadt an der Costa de la Luz in Südspanien, etwa 66 km südöstlich von Cádiz und 20 km nordwestlich von Tarifa an der Atlantikküste nahe der Straße von Gibraltar. Städte und Dörfer in unmittelbarer Umgebung sind Vejer de la Frontera, Zahara de los Atunes und Los Caños de Meca. Etwa 10 km westlich befindet sich das Kap Trafalgar.

Der frühere Name Barbate de Franco, nach dem spanischen Diktator und General Francisco Franco (1892–1975), ist kaum noch in Gebrauch. Am 7. März 1998 wurde der Beiname abgeschafft.

Wirtschaft

Hauptwirtschaftsfaktor war lange Zeit der Thunfischfang. Barbate war traditionell eines der Zentren des traditionellen Thunfischfangs mit auf dem Meeresgrund verankerten Stellnetzen (Almadraba).[4] Durch den Rückgang der Fischerei ist die Arbeitslosigkeit angestiegen, wodurch insbesondere Jugendliche im Drogenschmuggel (besonders Haschisch) aus Marokko eine Einnahmequelle sehen. Im Jahre 2012 erreichte die Arbeitslosigkeit mit 55,07 % einen bisherigen Höchststand, lag aber auch noch im Dezember 2021 mit niedrigeren 40,70 % dennoch so hoch wie in keiner anderen Gemeinde in Spanien mit über 1000 Einwohnern.[5]

Der Fremdenverkehr spielt nur eine untergeordnete Rolle. Überwiegend sind es die Spanier selbst, die nach Barbate reisen. In den Hochsaisonmonaten Juli und August ähnelt Barbate dennoch einem typischen spanischen Badeort. Am Strand von Barbate mussten aufgrund von Problemen mit der Wasserqualität wiederholt Badeverbote ausgesprochen werden.[6][7][8]

Klima, Natur und Landschaft

Das Klima ist durch den Atlantik typisch maritim und mediterran. Selbst im Winter fallen die Tagestemperaturen kaum unter 15 °C und die Werte im August übersteigen kaum 32 °C.

Landschaftliche Besonderheiten liegen speziell in der Umgebung Barbates: felsige Buchten und ausgedehnte Sandstrände umgeben von ausgedehnten Pinienwäldern im Nordwesten (La Breña) und dem Marschland (Marismas) im Südosten, die unter Naturschutz stehen.

Westlich ragt das Kap Trafalgar (Cabo T.) in den Atlantik.

Persönlichkeiten

Commons: Barbate – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:ALTITUD
  2. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:SUPERFICIE
  3. Instituto Nacional de Estadística Municipal Register of Spain
  4. Thomas Urban, Kampf um den Roten Thunfisch, in: sz.de, 2. August 2015.
  5. Paro por municipios: Barbate – (Cádiz) 2022. In: expansion.com. Abgerufen am 3. Februar 2022 (spanisch).
  6. Ricardo Gamaza: Estas son las playas andaluzas con ‘banderas negras’ por contaminación. In: elcorreoweb.es. 4. Juli 2020, abgerufen am 30. Januar 2023 (spanisch).
  7. Banderas negras 2021: Dos playas de Cádiz, entre las más contaminadas de España. In: lavozdigital.es. 1. Juli 2021, abgerufen am 30. Januar 2023 (spanisch).
  8. Barbate y Vejer, los únicos municipios del litoral gaditano con bandera negra. In: diariodecadiz.es. 15. Juli 2022, abgerufen am 30. Januar 2023 (englisch).