Heutzutage ist Chiclana de la Frontera ein Thema, das in der heutigen Gesellschaft große Relevanz erlangt hat. Die Menschen sind zunehmend daran interessiert, die Auswirkungen von Chiclana de la Frontera auf ihr tägliches Leben zu erforschen und zu verstehen. Ob aus persönlicher, beruflicher oder sozialer Sicht, Chiclana de la Frontera ist zu einem grundlegenden Element geworden, das wir nicht ignorieren können. Aus diesem Grund möchten wir uns in diesem Artikel mit dem Thema Chiclana de la Frontera befassen, seine verschiedenen Dimensionen erkunden und versuchen, seine Bedeutung in der modernen Welt zu beleuchten. Wir werden uns mit seinen Ursprüngen, seiner Entwicklung im Laufe der Zeit und der Frage befassen, wie es unsere Lebens- und Beziehungsart beeinflusst hat. Ohne Zweifel ist Chiclana de la Frontera ein faszinierendes Thema, das eine eingehende Analyse verdient.
Gemeinde Chiclana de la Frontera | ||
---|---|---|
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | ![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | ![]() | |
Provinz: | Cádiz | |
Comarca: | Bahía de Cádiz | |
Gerichtsbezirk: | Chiclana de la Frontera | |
Koordinaten: | 36° 25′ N, 6° 9′ W | |
Höhe: | 13 msnm[1] | |
Fläche: | 206,77 km²[2] | |
Einwohner: | 89.794 (Stand: 2024)[3] | |
Bevölkerungsdichte: | 434 Einw./km² | |
Gründung: | 1303 | |
Postleitzahl(en): | 11130, 11138 und 11139 | |
Gemeindenummer (INE): | 11015 | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | José María Román Guerrero (PSOE) | |
Website: | www.chiclana.es | |
Lage des Ortes | ||
Chiclana de la Frontera (Provinz Cádiz) ist eine Stadt in der autonomen Region Andalusien im Süden Spaniens an der Costa de la Luz.
Der Touristenort mit Kurbad liegt im Süden der Bucht von Cádiz, 26 km südöstlich der Provinzhauptstadt an der Nationalstraße N-340 und der Autobahn A48 Cádiz-Málaga. Bekanntere Nachbarstädte sind Conil de la Frontera, San Fernando und Vejer de la Frontera.
Der Ort war schon zu phönizischer, punischer und römischer Zeit besiedelt, doch die eigentliche Gründung erfolgte im Jahr 1303 auf königliche Order von Ferdinand IV.: Alonso Pérez de Guzmán el Bueno (der Gute) erhält das Gebiet zur Besiedlung als Lehen. Die Altstadt wurde im 18. Jahrhundert erbaut. Bis ins 19. Jahrhundert blieben die Herzöge von Medina Sidonia (als Nachfolger von Guzmán del Bueno) Lehnsherrn des Dorfes, das im Wesentlichen vom Fischfang und dem Weinanbau geprägt ist. 1876 erhält der Ort von Alfonso XII. die Stadtrechte verliehen. Ende des 20. Jahrhunderts wurde mit der touristischen Erschließung der gemeindeeigenen Strände begonnen, weshalb die Stadt heutzutage das größte Kontingent an Hotelbetten der Provinz Cádiz aufweist.
Mit steigendem Wohlstand wuchs auch die Bevölkerung Chiclanas in den 1980er und 1990er Jahren. In den Vororten von Chiclana sind binnen weniger Jahre tausende Ein- und Mehrfamilienhäuser entstanden, die keine Baugenehmigung hatten. Die Politik bot im Januar 2014 rund 13.000 Hausbesitzern eine nachträgliche Genehmigung und Amnestie an.[4]
Im Jahr 2015 war Chiclana europäische Sportstadt mit 420 Events quer durch alle Sportarten.
Historischer Ortskern, Kloster und -kirche Jesús Nazareno (1667–1674), Pfarrkirche San Juan Bautista (1773–1814) mit Uhrturm, Wallfahrtskirche Santa Ana (2. Hälfte des 18. Jahrhunderts), Puppenmuseum, Stierkampfmuseum, Weinkellereien (Sherry), Kurbad Fuente Amarga, Sancti Petri (ehemaliges Fischerdorf für Thunfisch).
Der Strand „Sancti Petri“ mit seinem Jachthafen und der acht Kilometer lange Strand „Playa de La Barrosa“ liegen etwa sieben Kilometer vom Stadtkern entfernt. Auf einer vorgelagerten Insel liegt das Castillo de Sancti Petri. Diese Insel ist durch seine Verbindung zum antiken Helden Herakles bekannt geworden, der in der Nähe zwei seiner Heldentaten verbracht haben soll.
Chiclana ist Endpunkt der „Ruta del vino“, der Wein-Route, die alle Städte im Sherry-Anbaugebiet verbindet.
Seit dem 26. Oktober 2022 wird die Stadt durch die Straßenbahn Tranvía Metropolitano de la Bahía de Cádiz erschlossen, deren Züge im Bahnhof Cádiz beginnen und enden.[5]
In den vergangenen zehn Jahren haben sich Chiclana und insbesondere die Ortschaften Playa Barrosa und Novo Sancti Petri zu Touristenzentren entwickelt. Die zahlreichen Golfplätze machen den Ort für entsprechend Interessierte attraktiv. In den Wintermonaten sind die meisten Hotels geschlossen. Die Saison beginnt regelmäßig zur Osterwoche. Dann öffnen alle 27 großen Hotels nur wenige Tage zeitversetzt. Chiclana ist ebenfalls bekannt für seine vielen kleinen Bodegas, in denen gezeigt wird, wie der typische Wein aus Chiclana hergestellt wird.
Der Touristenkomplex Novo Sancti Petri befindet sich im Süden der Küste und beinhaltet eine Reihe an 4- und 5-Sterne-Hotels, Golfplätze, Wohnsiedlungen und Einkaufszentren. Vor allem durch den Golfsport wird der Ort geprägt. Im Jahr 1990 wurde der erste Golfplatz mit 27 Löchern errichtet. Heute verfügt Novo Sancti Petri über sechs Golfplätze:
Der Strand ist 8 km lang und reicht vom Hang, der ihn vom Strand Sancti Petri trennt, bis zu Loma del Puerco.[6] Der Strand hält verschiedene Qualitätssiegel für den Umgang mit der Natur – darunter die Bandara Azul, die nunmehr seit 2010 jährlich für die Sauberhaltung des Strandes vergeben wird.[7][8]
Aufgrund der Ausweitung des Strandes lassen sich drei Abschnitte unterscheiden, nämlich „Primera, Segunda y Tercera Pista“. Der erste Abschnitt zeichnet sich durch eine lange Küstenpromenade mit Läden, Restaurants, Ruhebereiche und Gärten aus. Entlang des zweiten Abschnittes finden sich Wohnsiedlungen. Der dritte schließt an den Strand von Novo Sancti Petri an, wo sich der Großteil der Hotels befindet.
Die Küstenzone bewahrt ihre Dünen und natürliche Vegetation. Somit sind neben dem Strand selbst verschiedene Landschaftsformen erhalten geblieben.
Dieser Strand ist bekannt für seine Naturbelassenheit und befindet sich innerhalb eines Parks vor der Burg Sancti Petri. Auch er ist mit verschiedenen Umweltsiegeln wie die Bandera Azul, Ecoplayas oder Q der Qualität im Tourismus ausgezeichnet worden.
Partnerschaften bestehen mit: