Heutzutage ist Benevello ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Seine Relevanz ist nicht auf einen einzelnen Sektor oder Interessenbereich beschränkt, sondern deckt ein breites Spektrum an Kontexten und Situationen ab. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Weltwirtschaft hat sich Benevello als äußerst wichtiges Thema erwiesen, das nicht unbemerkt bleibt. Während wir weiterhin Aspekte im Zusammenhang mit Benevello erforschen und besser verstehen, ergeben sich neue Chancen und Herausforderungen, die eine eingehende Analyse und sorgfältige Reflexion erfordern. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die verschiedenen Facetten von Benevello und seine Auswirkungen auf unsere heutige Welt.
Benevello | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Piemont | |
Provinz | Cuneo (CN) | |
Koordinaten | 44° 38′ N, 8° 6′ O | |
Höhe | 671 m s.l.m. | |
Fläche | 5,44 km² | |
Einwohner | 453 (31. Dez. 2023)[1] | |
Postleitzahl | 12050 | |
Vorwahl | 0173 | |
ISTAT-Nummer | 004020 | |
Bezeichnung der Bewohner | Benevellesi | |
Schutzpatron | San Pietro in Vincoli | |
Website | Benevello | |
![]() |
Benevello ist eine Gemeinde in der italienischen Provinz Cuneo (CN), Region Piemont.
Benevello liegt 70 km nordöstlich von der Provinzhauptstadt Cuneo in der Weinregion Alta Langa. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 5,44 km² und hat 453 Einwohner (Stand 31. Dezember 2023). Zur Gemeinde zählen auch die zwei Fraktionen (Frazioni) Manera und Bricco.
Die Nachbargemeinden sind Alba, Borgomale, Diano d’Alba, Lequio Berria und Rodello.
In einer Urkunde aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts wird der Ort als „Benevellus“ erwähnt, stammt der Ortsname wahrscheinlich vom lateinischen Personennamen BENEVELLUS ab, der wiederum von BENEVOLUS abgeleitet ist. Die historischen Ereignisse des Dorfes können leicht mit denen der Gemeinden in der Gegend verglichen werden, die unter der Herrschaft von Feudalherren in ständigen Streitigkeiten untereinander standen. Für eine gewisse Zeit unterstand es der Gerichtsbarkeit von Liutprand, dem König der Langobarden, und wurde dann mit dem Vertrag von Cherasco Teil der Herrschaftsgebiete von Vittorio Amedeo I. von Savoyen.[2]
Bei Benevello wird in beschränktem Maße Weinbau betrieben. Die Beeren der Rebsorten Spätburgunder und/oder Chardonnay dürfen zum Schaumwein Alta Langa verarbeitet werden.