In der heutigen Welt ist Niella Belbo weiterhin ein Thema von großer Relevanz und Interesse. Im Laufe der Geschichte hatte Niella Belbo erhebliche Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft, Kultur und des Alltagslebens. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Niella Belbo sowie seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen im Detail untersuchen. Von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Entwicklung hat Niella Belbo endlose Debatten, Forschungen und Überlegungen ausgelöst, die dazu beigetragen haben, unser Wissen zu diesem Thema zu bereichern. Durch eine tiefgreifende und durchdachte Analyse werden wir versuchen, Licht auf die relevantesten Aspekte von Niella Belbo und seine Relevanz in der heutigen Welt zu werfen.
Niella Belbo | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Piemont | |
Provinz | Cuneo (CN) | |
Koordinaten | 44° 31′ N, 8° 5′ O | |
Höhe | 785 m s.l.m. | |
Fläche | 11,52 km² | |
Einwohner | 325 (31. Dez. 2023)[1] | |
Postleitzahl | 12050 | |
Vorwahl | 0173 | |
ISTAT-Nummer | 004150 | |
Bezeichnung der Bewohner | Niellesi | |
Schutzpatron | San Giorgio (23. April) | |
Website | Niella Belbo | |
![]() Lage von Niella Belbo in der Provinz Cuneo |
Niella Belbo ist eine Gemeinde in der italienischen Provinz Cuneo (CN), Region Piemont.
Niella Belbo liegt 60 km östlich von der Provinzhauptstadt Cuneo in der Weinregion Alta Langa, am Oberlauf des Belbo (Flusssystem Tanaro/Po). Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 11,52 km² und hat 325 Einwohner (Stand 31. Dezember 2023).
Die Nachbargemeinden sind Bossolasco, Feisoglio, Gorzegno, Mombarcaro und San Benedetto Belbo.
Sein Name leitet sich von Nigella Sativa ab, einem jener alten Kräuter, von denen seit ägyptischen Zeiten gesagt wurde, dass sie alle Krankheiten heilen.[2] Es gibt nur wenige historische Informationen über die frühen Ereignisse des Dorfes. Es wird zum ersten Mal in einer Urkunde aus dem Jahr 1033 erwähnt. Es war ein Lehen der Markgrafen von Cortemilia und gehörte später zu Alba, den Herren von Bossolasco und 1600 ging es an das Haus Savoyen.
Aus dem Mittelalter sind nur noch ein quadratischer Turm, Reste der alten Mauern und ein gewölbter Steinbogen übrig. Der alte Steinbogen wurde in „Bogen der Franzosen“ umbenannt, in Erinnerung an den Durchmarsch einer Division von 12.000 Mann während des ersten italienischen Feldzugs Napoleons im Jahr 1796.[3]
In der Umgebung von Niella Belbo wird Weinbau betrieben. Die Beeren der Rebsorten Spätburgunder und/oder Chardonnay dürfen zum Schaumwein Alta Langa verarbeitet werden.
Hauptanbaupflanze ist jedoch die Haselnuss. Fast jede Familie hat traditionell mehr oder weniger große Areale, welche bewirtschaftet werden. Im Herbst werden mit Laubgebläse die reifen Nüsse zusammen "gefegt". Hieraus werden hauptsächlich Haselnusscremes gewonnen.