Benutzer:PM3

Heutzutage ist Benutzer:PM3 ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen hat. Ob aufgrund seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft oder seiner Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen, Benutzer:PM3 war in verschiedenen Bereichen Gegenstand von Debatten und Studien. Vom akademischen Bereich bis zum Unternehmenssektor hat sich Benutzer:PM3 als ein Element von großer Bedeutung erwiesen, das zu verschiedenen Meinungen und Positionen geführt hat. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Benutzer:PM3 auf unser Leben weiter untersuchen, seine Auswirkungen analysieren und Zukunftsaussichten für dieses Thema diskutieren. Ohne Zweifel ist Benutzer:PM3 ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt und das eine sorgfältige Analyse verdient.

Vertraue niemals der Wikipedia!


Die Wikipedia ist ein Hobbylexikon, das überwiegend von Laien verfasst wird. Sie beruht teils auf allgemeinen Nachrichtenmeldungen anstatt qualifizierter Fachliteratur. Dies führt zu einem erheblichen Anteil an Falschinformationen und der exzessiven Darstellung von temporärem Wissen. Unter anderem wegen dieser Defizite betrachtet die Wikipedia sich selbst nicht als reputable Informationsquelle. Ursprünglich ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie von bestmöglicher Qualität, erlebte sie in den 2010er Jahren einen Exodus von Fachautoren, die sich nicht mehr mit Halbwissenden und Interessenvertretern streiten wollten. Denn in der Autorengemeinschaft sind alle gleichberechtigt, ungeachtet ihrer Kompetenz.

Verlasse dich bitte niemals auf Wikipedia-Inhalte! Nutze sie allenfalls als Ausgangspunkt für weitere Recherchen, wenn kein von Experten betriebenes Fachwiki (z.B. das Flexikon für medizinische Themen oder die SEP zur Philosophie) verfügbar ist.
 

Zur Person


PM3 ist diplomierter Informatiker, ehemaliger Softwareentwickler und Finanzanalyst. Er lebt seit 2006 davon, ausufernde Meinungstrends zu erkennen und unabhängig davon zu handeln. Darüber hinaus geht er diversen Ehrenämtern nach, insbesondere wirkt er in mehreren Repair-Cafés mit.

PM3 ist Physikalist und ziemlich ideologiefrei. Sein Weltbild beruht auf der Evolutions- und der Quantentheorie. Besonders aufschlussreich fand er die Lektüre von Dawkins’ „egoistischem Gen“ und Everetts Relative State Formulation, die er beide um 2010 entdeckte.

In der Wikipedia ist er seit Juli 2006 aktiv, anfangs unter IP, dann vorübergehend als Gratisaktie und Ordnung. Über das letztere Konto war er am Aufbau des Kategoriesystems beteiligt. Zudem wirkte er in den Bereichen Meinungsbilder, Eingangskontrolle/QS/LD, Projektschutz, Georeferenzierung und Begriffsklärungen mit. Seine Artikelarbeit fokussierte sich zunächst auf Wirtschafts- und Finanzmarktthemen, dann auf Attentate, Unfälle und Katastrophen. Seit Ende 2017 kümmert er sich vorwiegend um aktuelle Themen der Raumfahrt.

PM3 lebt in Rheinland-Pfalz. Er ist Vater einer Soziologin und einer Physiotherapeutin und nimmt das Leben wie es ist.
 

Eine Auswahl von Artikeln, die in 18 Jahren Wikipedia-Mitarbeit entstanden sind bzw. weitgehend neugeschrieben oder (ü)bersetzt wurden. Die neuesten davon finden sich in der Raumfahrtsektion.


Biografien: Dietmar PlathElon Musk (letzte unzensierte Fassung)Evan McMullinHayley ArceneauxHassa al-MansuriLucile DesamoryMichael BociurkiwPeter BeckRobert Parry (ü) • Saúl Luciano LliuyaSimon Jacques ProkhovnikTetsunari Iida

Börse und Unternehmen: Basic BoardCharta der VielfaltDAX-IndexfamilieDeutsche CannabisDr. Bock IndustriesEQS GroupGemüseringHandel per ErscheinenHoppenstedt Aktienführeri:FAOinnerer WertInnoTec TSSJoh. Friedrich BehrensKaufpreisallokationListe der börsennotierten deutschen UnternehmennemwaxPiriformProduktpipelineProgress-Werk OberkirchQuotation BoardScaleSchnigge WertpapierhandelsbankSchwer FittingsSLM Solutions GroupTechnologieunternehmenTurbon AGUnited Power TechnologyUnternehmensgruppeValora Effekten Handel

Fukushima: Chronik der Nuklearkatastrophe von Fukushima (bis Ende 2011) • Hot SpotJ-VillageJapan Nuclear Energy Safety OrganizationNational Institute of Radiological SciencesNuklearkatastrophe von Fukushima (Strahlungsbelastung, Systemzustand) • Nuclear Safety Commission of Japan

Attentate und Unfälle: Dschaber al-BakrFlugzeugkollision über NackenheimKongress-Baseball-Attentat von 2017Malaysia-Airlines-Flug 17Onderzoeksraad voor VeiligheidTrojská lávka

Raketen: ALV X-1Chŏllima-1europäische RaketenkriseFalcon HeavyGhaem 100GhasedJenisseiJielong-1KairosNew GlennNKKROmegaOS-MPrimeRavnRocket 3RS1SarirSoldschanahSpinLaunchSSLVStarhopperSükofeträgTerran 1TrägerraketeVikramWolgaYinli-1

Erdsatelliten: 425-ProjektAalto-2AltiusArabsat-6AArktika-MBiomassClearspace-1deutsche SatellitenElysium Star 2EnochElanaerste Satelliten nach StaatFalcon Eye 1GMS-Tkommerzielle KonstellationenKosmos 2525Lemur-2MEVMicrosat-RNavigatorOrbital ReflectorOrbital Test SatelliteProjekt KuiperSentinel-5P (ü) • SpacebeeSSO-A-NutzlastenUSSF-44Zuma

Mondraumfahrt: Artemis-ProgrammCapstoneChandrayaan-2DanuriDoge-1IM-1Lunar Data NetworkMondlandefähreOmotenashiPeregrine Mission OneSLIM

Weitere Raumfahrt: Boe-OFTComet InterceptorDarpa Launch ChallengeFalcon Heavy DemoFirefly AerospaceGOSAInspiration4Listen von Trägerraketenstarts (2005, 2019, 2021, 2024, 2025) • Mid-Atlantic Regional SpaceportMr. StevenPolaris DawnPolaris-ProgrammRideshareSaxavord SpaceportSeelandungen von RaketenstufenSpX-DM2SpaceXStarlabSTP-2suborbitaler FlugTransporter

Sonstiges: Alte ZiegeleiGemeinschaft werktätiger ChristenGendèrKeine Angst vorm AtomListe der NeckarbrückenListe von hohen KreuzenLudi publiciMusk FoundationOpencaching.deSchergerätSchetinin-SchuleScottmanleyTesla Semi
 

Raumfahrt:  Portal, Startlisten, Notizen